Anarchistische Mai-Demo in Hamburg: Schwarzer Block wird bunt
Die Anarchist*innen rufen dazu auf, am 1. Mai nicht als Black Block zu demonstrieren, sondern bunt. Und es ist richtig, das Dogma aufzubrechen.

I st das schon eine Revolution? Die Hamburger Anarchist*innen rufen für den 1. Mai dazu auf, den schwarzen Kapuzenpullover im Schrank zu lassen. Und die schwarze Hassi und die schwarze Hose auch. Ja, soll man denn nackt kommen? Nein, von den Hippies sind die Anarchos immer noch meilenweit entfernt. Aber sie wollen ihrer Mai-Demonstration in diesem Jahr einen anderen Ausdruck geben: bunt und vielfältig. Dazu rief die Gruppe „Schwarz-roter 1.Mai“ über ihre Social-Media-Kanäle auf.
Seit fünf Jahren melden die Anarchist*innen vom „Schwarz-roten 1. Mai“ in Hamburg regelmäßig eine eigene Demo zum Tag der Arbeit an. Uniform: immer schwarz. Auch auf der bunteren Demonstration des Bündnisses für Umverteilung „Wer hat der gibt“ haben die Anarchist*innen in den vergangenen Jahren einen eigenen Block organisiert, auch hier bestand die ganze Varietät des Dresscodes höchstens aus verschiedenen Schwarz-Nuancen. Wenn hier und dort mal ein rotes Tuch und zwei weißen Streifen auf dem Turnschuh zu sehen waren, war das auch schon der Gipfel der Farbpracht.
Jetzt möchten die Anarchist*innen mal etwas anderes ausprobieren, schreiben sie auf dem Kurznachrichtendienst X. „Wir wollen den Versuch wagen, Anarchismus in seiner Vielfältigkeit und Inklusivität zugänglicher für breite Teile der Bevölkerungsteile zu machen.“
Da man Seite an Seite mit allen Unterdrückten kämpfen wolle, wolle man dieses Jahr mehr Anschlussmöglichkeiten nach außen bieten. Konfrontative Situationen, laute Geräusche und Sichteinschränkungen schreckten vor allem marginalisierte Personen oft ab. „Uns ist klar, dass volle Barrierearmut nicht erreicht werden kann, aber wenn wir dem ein Stück näher kommen können, wollen wir es doch versuchen“, schreibt der „Schwarz-rote 1. Mai“.
Zwar gebe es durchaus gute Gründe für das uniforme Auftreten in schwarz. Der Schutz der Identität vor Polizeikameras oder politischen Feinden seien valide Argumente, die in der Vergangenheit dazu geführt hatten, dass man sich für diese Demo-Taktik entschieden habe. Aber Anarchismus sei mehr als nur der Black Block. Man wolle kreativen Ideen in diesem Jahr mehr Raum geben und alternative Gesellschaftsentwürfe für ein solidarisches Miteinander auf die Straße tragen.
Der bunte Ausdruck als Schutz
Und es gibt noch einen Grund für den neuen Dresscode: Was ursprünglich als Schutz vor Repression fungieren sollte, hat sich unter der Hamburger Polizei in das genaue Gegenteil verkehrt. Der Black Block provoziert, und das soll er natürlich und darf er auch, aber die Polizei nutzt das, um Linke zu schikanieren und mit Gewalt auf sie loszugehen. Am vergangenen 1. Mai war ein Teilnehmer der Anarcho-Demo am U-Bahnhof Schlump von einem Polizisten so schwer verletzt worden, dass er ein Schädelhirntrauma erlitt.
Das ist ein scheiß Grund, aber ein nachvollziehbarer. Natürlich darf die Polizei nicht unter fadenscheinigen Vorwänden auf Linke einprügeln oder sich vom geschlossenen Auftreten provozieren lassen. Aber es ist verständlich, dass Linke keine Lust mehr haben, ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen, wenn sie demonstrieren gehen.
Die Erkenntnis, dass der schwarze Block ausschließend auf Papierlose, traumatisierte oder körperliche Eingeschränkte Menschen wirken kann, ist richtig. Er ist deshalb ja meistens auch nur eine Demonstrationstaktik unter vielen. Allerdings eine ziemlich männlich-weiß dominierte, die körperliche Fitness voraussetzt.
Grundfarbe wird immer noch schwarz sein
Es ist richtig, das Dogma aufzubrechen und zu hinterfragen. Ob die Anarchist*innen damit gleich die Herzen der Bevölkerung gewinnen können, zeigt sich dann wohl im nächsten Schritt, vielleicht auch im übernächsten.
Zunächst muss sich erstmal zeigen, wie viele dem Aufruf folgen und wirklich farbenfroh auf der Demo erscheinen. Schließlich hat man ja auch keine unbegrenzte Farbauswahl im Kleiderschrank. Aber auf einige lilafarbene und Leoparden-Print-Leggings wird man sich schon einstellen müssen, auch der eine oder andere dunkelgrüner Kapuzenpulli wird wohl zu sehen sein. Dass die Grundfarbe immer noch schwarz sein wird, wird dann gar nicht so auffallen. Gut so, schließlich ist schwarz auch nur eine Farbe von bunt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!