Anarchist über Wissenschaft: „Es soll immer um Revolution gehen“
Drei Tage lang beleuchtet ein Kongress in Hamburg „Anarchistische Perspektiven auf die Wissenschaft“. Es geht darum, herrschaftsfrei zu denken, sagt ein Veranstalter.
taz: Mikhail, Wissen und Herrschaft sind untrennbar verknüpft. Wie passen dann Anarchie und Wissenschaft zusammen?
Mikhail: Es stellt sich die Frage: Was wird vermittelt und wie wird es vermittelt? An der Uni ist es meist unmittelbar verwertbares Herrschaftswissen. Da ist vorne der Prof, und ihm gegenüber die armen Bachelorschweine, die sich Wissen in den Kopf drücken, um es auf Knopfdruck abzurufen. Die lernen für die freie Wirtschaft, und da gelten klare Regeln: Wachstum, Profitmaximierung und stählerne Ellbogen. Fragen, die grundsätzliche Realitäten infrage stellen, können da nicht entstehen.
Wie sieht dagegen eine anarchistische Herangehensweise aus?
Übergreifend zu denken und versuchen, herrschaftsfrei zu denken. An Unis ist das Lernen klar in Fachbereiche aufgeteilt. Das ist nicht besonders schlau – man wird zu einer Monoamöbe. Man vergisst, dass die Welt groß ist und sich Sachen gegenseitig beeinflussen. Das zu berücksichtigen, ist eine anarchistische Herangehensweise. Der Vater der Reformpädagogik, Francisco Ferrer, hat gesagt: „Lass uns rausgehen, die meisten Fragen kommen dann von selbst.“
Beim Kongress gibt es eine Tagesordnung. Da steckt ja schon das Wort Ordnung drin. Ist das nicht zu herrschaftstragend?
Nein. Wir wollen nicht das Chaos, sondern wir sagen: Anarchie ist die beste Ordnung, die es gibt.
51, heißt eigentlich anders und ist Teil des Kongress-Orga-Teams.
Die Vorlesungen klingen ziemlich anspruchsvoll. Das sieht mir nicht gerade frei für jeden aus, sondern eher ausschließend.
Ist es aber nicht. Wir machen den Kongress jetzt zum zweiten Mal und hatten letztes Jahr ein breites Spektrum an AkademikerInnen und NichtakademikerInnen, auch aller Altersklassen. Das kann man schon so machen.
„Anarchistische Perspektiven auf die Wissenschaft“, 28.-30. Oktober, Uni Hamburg. Mehr Infos: http://anarchie.userblogs.uni-hamburg.de/
Was wollen Sie erreichen?
Den anarchistischen Gedanken weiterzutragen. Anarchie und Wissenschaft sind in Deutschland noch nicht so entwickelt miteinander. In England ist das ganz anders. Letztendlich sollte es immer um die Revolution gehen. Aber dann fängt man halt erst mal mit einem Wissenschaftskongress an.
Wie sieht Ihre Utopie einer freien und anarchistischen Stadt Hamburg aus?
Sie hätte keinen Bürgermeister und keine Senatoren. Es gäbe kein oben und kein unten, es wäre eine Stadt, in der die Menschen in friedlicher Koexistenz leben und lernen. Es würde keine Polizei und keine Herrschaft geben. Die Leute würden – nicht würden, sondern werden – glücklich und kreativ sein, aufeinander zugehen, voneinander lernen und voneinander leben. Das ist es ganz grob.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau