Analyse zu Coronazahlen in Deutschland: Mehr Tote und Intensivpatienten
Die Zahl der neu gemeldeten Coronafälle steigt Mitte der Woche auf über 5.000 pro Tag. Auch ältere Menschen sind verstärkt betroffen.

Mit den Zahlen vom April, als zum Höhepunkt der ersten Welle rund 6.000 Fälle pro Tag gemeldet wurden, sind die aktuellen Werte dagegen nicht direkt vergleichbar, weil damals weitaus weniger und nach anderen Kriterien getestet wurde.
Grund zur Sorge bereitet aktuell, dass in den letzten Wochen wieder vermehrt ältere Menschen betroffen sind, bei denen schwere Verläufe und Todesfälle weitaus wahrscheinlicher sind als bei Jüngeren. Zwar sind die 15- bis 34-Jährigen immer noch mit Abstand am häufigsten betroffen, aber auch in der Altersgruppe der über 80-Jährigen ist Anfang September ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten.
Dementsprechend entwickelt sich auch die Zahl der Menschen, die mit einer Covid-19-Erkrankung auf Intensivstationen behandelt werden müssen oder sterben: Beide Werte stiegen zuletzt deutlich an. So meldete das Robert-Koch-Institut am Mittwoch 43 neue Corona-Tote – und damit mehr als dreimal so viel wie in den letzten Tagen.
Jens Spahn ist besorgt
Der 7-Tage-Mittelwert, der bis Mitte September meist um 5 geschwankt hatte, sprang auf über 16. Er ist damit jedoch noch immer weit unter dem Frühjahrsniveau, als über 200 Tote am Tag gemeldet wurden. Auch auf den Intensivstationen liegen wieder deutlich mehr Coronapatienten: Mit aktuell 602 Fällen hat sich ihre Zahl innerhalb von 3 Wochen verdoppelt. Auch dieser Wert lag im Frühjahr mit knapp 3.000 aber deutlich höher.
„Uns allen bereiten die steigenden Zahlen Sorgen“, kommentierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch die Entwicklung. Allerdings sei die Gesellschaft dem Virus gegenüber „nicht machtlos“, sagte Spahn und appellierte an die Bevölkerung, konsequent Abstand zu halten und Masken zu tragen.
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, hält die Sitution derzeit noch für weniger gefährlich als im Frühjahr, weil es „mehr Erfahrung und Wissen“ über das Virus gebe und besonders gefährdete Menschen besser geschützt werden könnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier