An der Grenze Österreich-Deutschland: Honeymoon auf der A8
In Salzburg schlafen Flüchtlinge in der Bahnhofs-Tiefgarage, andere machen sich zu Fuß auf der Autobahn auf zur Grenze. Reportage aus dem Chaos.
Eilig belegen die Freiwilligen mit den Caritas-Westen hier Toasts mit Käse, fahren Einkaufswagen voll Plastikbechern und Kaffee in die Garage. In einer Nische, gegenüber vom Kassenhäuschen, verarzten sie notdürftig Menschen. Es seien viele mit Verletzungen dabei, erzählt eine Helferin. Alle hier seien sie überrascht worden von den deutschen Behörden. Geflüchtete steigen nun zu Hunderten aus den Zügen. Es ist 20.48 Uhr. Wann sie weiterziehen ist ungewiss.
Es herrscht ein Höllenlärm, am improvisierten Buffet verteilen die Helfer Brot, Obst und Suppe, irgendwann nur noch Sandwiches. Etwa 500 Geflüchtete kauern hier auf Feldbetten, kauen Weißbrot und Pflaumen, wirken angespannt. Sie sind müde, aber sie sind nicht am Ziel. Kinder schreien. Stirnrunzelnd werden Smartphones bedient. Die Geflüchteten wollen weiter, erklärt Gharbi Hichem, ein junger tunesischstämmiger Salzburger aus dem Dolmetscherteam. „Viele Geflüchtete haben ihren Fingerabdruck in Ungarn abgegeben – und jetzt Angst, von Österreich wieder dorthin abgeschoben zu werden.“
Einigkeit herrscht unter den Geflüchteten, dass sie das Land mit dem Grenzzaun nie mehr betreten wollen. „Hungary is death.“ Ungarn ist der Tod, sagt Fuad, der 49-jährige Handy-Elektroniker aus Aleppo mit Schnauzbart und eindringlichem Blick, als er von der Flucht erzählt. In Ungarn habe er 200 Euro gezahlt – an falsche Polizisten. Er will weiter. In Holland, hat er gehört, soll es am schnellsten möglich sein, die Familie nachzuholen. Die Ehefrau, drei Töchter die zur Schule gehen und ein Sohn im Studium. In Deutschland dauere das doch zwei Jahre, oder? – „I don‘t know.“
Sie plagt die Ungeduld
Für die Durchreisenden ist am Sonntag Endstation in der Tiefgarage der Mozartstadt, manche planen den nächsten Schritt. Wer sich hier als Journalist einer deutschen Tageszeitung outet, wird schnell angesprochen, etwa von dem einen dünnen Syrer, Anfang 20, im grünen Hemd und mit der üblichen Bananentasche: Er hat Verwandtschaft in Deutschland. Wie viele Plätze man denn im Auto hätte. „Das wollen‘s natürlich“, kommentiert eine Freiwillige: „Geld ham‘s ja.“
Auch die syrischen Jungs am Taxistand vor dem Bahnhof starren in ihre Telefone, auch sie plagt die Ungeduld. „Kein Taxi will uns mitnehmen“, sagt Mahmoud*, es sei zu viel Polizei an den Grenzen. Mahmoud ist gut informiert. Er glaubt den Grund für die Einstellung des Zugverkehrs zu kennen: „Auf al-Dschasira habe ich gesehen, dass in München am Hauptbahnhof Bombenalarm war.“ Mit seinem Handy und al-Dschasira ist Mahmoud besser informiert als der Journalist, der sich allein auf den Weg zum Auto macht.
Durch die etwas finsteren Blöcke des Salzburger Bahnhofsviertels marschiert eine blonde Endvierzigerin, zwei syrische Männer im Schlepptau, hinten dran trippeln zwei kleine Kinder. „Nachdem ihr ja die Grenze zugemacht habt“, sagt sie, habe sie sich spontan entschlossen zu helfen. Ihre Tochter sei kürzlich ausgezogen. Zum ersten Mal überlasse sie deren Zimmer nun Geflüchteten: „Das ist besser, als die Decken in die Tiefgarage zu geben.“
Vom Hauptbahnhof sind es nur ein paar Kilometer zur Autobahn, und von dort nur ein paar Kilometer bis zur deutschen Grenze. Die Kontrollen treffen den Rückreiseverkehr – in Bayern geht in dieser Woche die Schule wieder los. Innenminister Thomas De Maizière hat das Schengener Abkommen auch mit dem Ziel außer Kraft gesetzt, um „wieder Ordnung an der Grenze“ herzustellen. Nun ziehen sich die roten Lichter eine Autoschlange in Schrittgeschwindigkeit den Walser Berg hinauf. Dahinter beginnt Deutschland. Es ist gegen 22 Uhr.
Ein Schild kündigt an: „Berlin 708 km“. Im Scheinwerferlicht der sich stauenden Autos tauchen Schatten auf, die achtköpfige Familie Al Nour* aus Damaskus stapft bergan. Der 55-jährige Familienvater, sauber aufgeföhnte Frisur, blaue Steppjacke, seine drei Töchter, deren Schwiegersöhne und sein Jüngster, 15 Jahre alt: Sie laufen schon länger, seitdem sie jemand aus seinem Auto geworfen hat. Sie haben seit drei Tagen nicht geschlafen, aber marschiert seien sie ohnehin viel, an der mazedonischen Grenze, durch Serbien. Da schaffen sie das hier auch noch.
Nein, die deutsche Polizei fürchteten sie nicht, erklärt Vater Al Nour in gutem Englisch. Sie hätten alle ihre Pässe dabei. Er habe dreißig Jahre als Barmann im Sheraton Hotel gearbeitet, ein schönes Leben in einem schönen Land, wie er erzählt. Dann habe der Krieg sein Haus zerstört. Die 1.200 Euro pro Person für die letzte Schleuser-Etappe durch Ungarn und Österreich seien sein letztes Geld gewesen, er deutet auf die jungen Pärchen vor sich, die an der Leitplanke neben den Autos entlanglaufen: „It‘s their Honeymoon.“ Das ist ihre Hochzeitsreise. Al Nour lacht kurz auf. Am deutschen Nachthimmel steht der große Wagen, von der Seite wärmen die Abgase eines LKWs.
Planen werden gelüftet, Pässe kontrolliert
Dann blenden vor ihnen Leuchtwesten auf: Polizisten mit Taschenlampen kommen der Großfamilie entgegen, an der Ausfahrt Bad Reichenhall haben sie, BeamtInnen von Landes- und Bundespolizei, eine improvisierte Kontrollzone eingerichtet – die Zollstation von früher existiert nicht mehr. Mehr neugierig als forsch wird Familie Al Nourmvon den BeamtInnen empfangen. Sie ist, wie es Bundespolizei-Pressesprecher Rainer Scharf ausdrückt, der erste Fahndungserfolg der PolizistInnen, die seit etwa einer Stunde akribisch jedes passierende Auto beäugen. Und jeden Lieferwagen mit südosteuropäischem Kennzeichen herauswinken. Planen werden gelüftet, Pässe kontrolliert.
Die KollegInnen der Landespolizei erzählen, sie seien aus der Bereitschaft gerufen worden. Regulär hätten sie erst am Dienstag wieder Schicht gehabt, doch es werden noch weitere Einheiten hinzugezogen – die Grenzstreifen sollen in den nächsten Tagen „aufwachsen“, wie es die Zentrale in Potsdam ausdrückten.
Mehrmals erklärt Al Nour den BeamtInnen ruhig und mit Haltung, dass er die Farbe des Schleuserwagens nicht mehr wisse und wieviel sie gezahlt hätten. Die Beamtin nickt, ein wenig bewundernd. Seine Kinder und Schwiegersöhne stehen immer noch in der Reihe und rauchen. Der Bus, der sie abholen und in die Clearingstelle Piding bringen soll, lässt auf sich warten. Neben den Polizeiwagen stehen etwa zwanzig zivile Autos mit osteuropäischen Kennzeichen: Es sind abgestellte Schleuserfahrzeuge. Bisher habe man nur in Stichproben kontrolliert, sagt Polizeisprecher Scharf, auch in den Zügen. Die neue Weisung aus dem Innenministerium ermögliche ihnen nun, alle Grenzübertritte systematisch zu kontrollieren. „Mit vorerst offenem Ende.“
* (Namen geändert)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört