piwik no script img

Ampel-Koalition ringt um EntlastungenWo bleibt die Bazooka?

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Es rollt eine heftige Krise auf uns zu – möglicherweise heftiger als 2008. Es fehlt von der Regierung ein Zeichen, dass sie das verstanden hat.

Je geringer das Einkommen ist, desto dramatischer sind die Auswirkung der steigenden Energiepreise Foto: S. Steinach/imago

D ie Löhne sind 2022 real wegen der Inflation um 3,6 Prozent gesunken. Die richtig heftigen Preiserhöhungen für Gas und Strom kommen aber erst noch. Die Lage kann für viele in Deutschland im Winter ernst werden. Tut die Ampel genug?

Ja, der Staat kann nicht alle Härten, die diese Krise mit sich bringt, kompensieren. Doch dieser Satz verstellt den Blick auf das, was droht. In den nächsten Monaten rollt eine Krise auf uns zu, die heftiger werden kann als die Finanzkrise 2008. Nicht für Gutverdiener, aber für die untere Hälfte der Gesellschaft.

Eine mit Gas heizende vierköpfige Familie, das hat ein Institut ausgerechnet, wird jeden Monat 264 Euro mehr für Gas ausgeben müssen. Und da sind die Effekte der Entlastungspakete der Ampel schon mit eingerechnet. Je geringer das Einkommen ist, desto dramatischer sind die Auswirkung der steigenden Energiepreise.

Die SPD will jetzt ein bisschen Geld für RentnerInnen und Studis, vielleicht einen Gas- und Strompreisdeckel. Wenn es schlecht läuft, wird es einen zähen Kampf in der Ampel um das Kleingedruckte geben. Wenn es besser läuft, kommt eine rasche Einigung. Aber beides wäre zu wenig. Die Ampelkoalition hat noch nicht begriffen, was fehlt: ein Zeichen, das deutlich macht, dass man verstanden hat. So wie die Bazooka-Metapher, mit der Scholz als Finanzminister klarmachte, dass man viel tun wird, um die Belastungen wegen Corona aufzufangen.

Zwei Maßnahmen drängen sich jetzt auf: eine Übergewinnsteuer, gegen die sich die FDP sperrt. Dabei hat eine Übergewinnsteuer nichts mit Umverteilung zu tun. Sie ist ein Mittel, um eine Marktverzerrung zu korrigieren. Zudem wäre sie, anders als höhere Steuern, ja zeitlich begrenzt. Und sie trifft nur gezielt einzelne Unternehmen und noch nicht mal wie eine einmalige Vermögensabgabe die Superreichen.

Zudem spricht viel für ein Energiegeld von 100 Euro pro Kopf im Monat für alle mittleren und geringen Einkommen. Das wäre unbürokratisch machbar und ein Zeichen, das alle verstehen. Und es hilft allen, die kaum Rücklagen haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Bekommen die, die die Umlage zahlen, auch anteilig Eigentumsrechte an den Firmen?

    Damit nicht wieder das Minus sozialisiert wird und Profite privatisiert bleiben!

    - Wenn kein öffentliches Interesse am Bestand dieser Unternehmen besteht, können sie pleite gehen.



    - Wenn aber ein öffentliches Interesse am Bestand dieser Unternehmen besteht, soll ihr Bestand geschützt werden.



    - Am Profit der bisherigen Eigentümer*innen besteht kein öffentliches Interesse.



    - Ergo sollte die Regierung entscheiden, welche Unternehmen vor Insolvenz geschützt werden müssen durch entschädigungslose Enteignung im Allgemeininteresse (Bestand erhalten) und Übernahme der Kosten, aber auch Chance auf öffentlichen Profit ... und dies dann entsprechend umsetzen.

    • @Brombeertee:

      Ja das wäre ja logisch. Außerdem fehlt mir die Debatte darüber, dass um die Unternehmen vor Pleite zu bewahren, die Höchstverdienenden der Firmen ihr Gehalt und andere Leistungen offen legen und bevor die Gemeinschaft dafür aufkommen muss, die Gehaltsunterschied zwischen Höchst und Niedrigsten Gehalt (wenn sie denn sehr sehr hoch sind ) erst einmal drastisch beglichen werden.

      Wer dann noch Hilfe braucht, soll sie bekommen und dafür dann die Gemeinschaft am späteren Gewinn teilhaben lassen. Im Grunde sind wir ja gerade alle Investoren :)

  • 100 Mrd. Sondervermögen für die Bundeswehr (und "Bazookas"). Schwuppdiwupp aus dem Hut gezaubert. Da bleibt die Bazooka.

  • "Wo bleibt die Bazooka?"

    Sie ist da. Die Bazooka ist eine leichte Schulterwaffe.