piwik no script img

Amos Oz ist totEwiges Ringen mit dem Vater

Amos Oz hatte es nicht leicht als Kind, brach mit der Familie und versöhnte sich schließlich. Sein Schreiben stand unter dem Vorzeichen des Friedens.

Immer im Widerstreit mit seinem Hintergrund: Amos Oz Foto: ap

Jerusalem taz | In Israel galt er als unbestrittene Nummer eins der zeitgenössischen Literaten, doch die höchste Auszeichnung – der Literaturnobelpreis – blieb ihm trotz wiederholter Nominierungen verwehrt. Am Freitag erlag der Schriftsteller Amos Oz 79-jährig seinem Krebsleiden. Er gehörte zu den unermüdlichsten Kritikern der Besatzung und den Verfechtern für eine friedliche und gerechte Lösung mit den Palästinensern.

Seine politische Haltung war es, die den kaum 15 Jahre alten Amos Klausner aus dem Haus seines Vaters trieb. „Ich ging nach Hulda (Kibutz), um gegen ihn zu rebellieren.“ Der Vater war Gelehrter, der Sohn fuhr Traktor, der Alte stand politisch rechts, der Junge wurde Sozialist. Oz, so nannte sich Amos fortan, ist das hebräische Wort für „Kraft“. In Gedanken habe er nie aufgehört, mit seinem Vater zu streiten.

Auslöser für das schwierige Verhältnis dürfte der frühe Freitod der Mutter gewesen sein, die sich das Leben genommen hatte, ohne eine Nachricht zu hinterlassen. Der Junge begann, an sich zu zweifeln, machte sich selbst verantwortlich für ihren Tod. „Die Mutter eines braven Jungen bleibt bei ihrem Sohn.“ Der Bruch mit dem Elternhaus war so radikal, dass Oz, als er schließlich seine eigene Familie gründete, weder mit seiner Ehefrau, eine frühere Klassenkameradin, noch mit den drei Kindern über die Eltern sprach.

Erst nach vielen Jahren sei an die Stelle des Zorns Neugier, Mitleid und Humor getreten. „Ich fragte mich immer mehr, wer diese Leute waren.“ In der „Geschichte von Liebe und Finsternis“, sein vermutlich größter Roman, schreibt Oz über seine Eltern als seien sie seine Kinder.

Eine Kuh, die einen Vogel zur Welt brachte

Der Kibutz ließ den jungen Bücherwurm, der selbst früh zu schreiben begann, in Jerusalem Literatur und Philosophie studieren. Oz unterrichtete anschließend über 20 Jahre lang an der Kibutzschule, später wurde er ordentlicher Professor an der Universität Ben-Gurion in Beerschewa. Schon als 22-jähriger veröffentlichte er sein erstes Buch, dem viele Romane und Sachbücher folgen sollten. Manche davon sind in 37 Sprachen übersetzt. Zuletzt auf Deutsch erschienen seine Gedanken zu „Jesus und Judas“.

Das Buch „Allein das Meer“ lag ihm selbst besonders am Herzen. „Wenn ich dieses Buch aufschlage und ein bisschen darin lese, glaube ich beinahe nicht, dass ich es geschrieben habe. Ich sehe es an wie eine Kuh, die einen Vogel zur Welt gebracht hat. Es ist ein Buch, das die Grenzen zwischen Dichtung und Prosa ausradiert, zwischen Komödie und Tragödie, zwischen Fiktion und Autobiografie, zwischen den Toten und den Lebendigen.“

Oz, der als Soldat im Sechstagekrieg und im Jom-Kippur-Krieg gekämpft hatte, wurde mit seinen Texten und Appellen zum Gewissen des Landes und Visionär. Schon 1992 schrieb Oz in seinem Buch „Der dritte Zustand“ vom „Truppenabzug als ersten Schritt ohne Abkommen“. Genau so, wie es 13 Jahre später kam, heißt es dort: „Sollten sie von dort unsere Ortschaften beschießen, werde ich sie aus der Luft bombardieren, aber wenn sie Ruhe halten, warten wir zwei drei Jahre ab und verhandeln dann über die Zukunft von Nablus und Hebron.“

Am Ende der Familie nah

Der Mitbegründer der Friedensbewegung „Schalom achschaw“ („Frieden jetzt“) lehnte die Bezeichnung Pazifist für sich ab. Als im Sommer 2006 israelische Truppen in den Libanon vordrangen, rechtfertigte er zunächst die Operation und ging erst im Verlauf der Gefechte in einem gemeinsamen Appell mit dem Schriftsteller David Großmann, dessen Sohn kurz darauf bei den Kämpfen fiel, auf Abstand zum Krieg.

Die letzten Lebensjahre verbrachte Oz, der Jahrzehnte in der Wüstenstadt Arad wohnte, im zwölften Stock eines Tel Aviver Betonblocks. Die Stadt nahm er in Kauf, um seinen Kindern und Enkeln nahe zu sein. Oz schien im Alter kompromisbereiter und setzte auf Interimslösungen im Friedensprozess. „Wir müssen endlich lernen, in Übergangszuständen zu leben.“ Die eigentliche Ursache „unserer politischen Impotenz ist die Sucht, augenblicklich festzulegen, was am Ende herauskommen soll“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Abschied von einem. Gern gelesenem.

    Einem - “nach 1967 ein prominenter Befürworter der „Zwei-Staaten-Lösung“ im Nahostkonflikt“ - Einem - “Er nahm am Sechstagekrieg und am Jom-Kippur-Krieg teil und gründete in den 1970er Jahren mit anderen Schalom Achschaw (Peace Now)…“



    &



    Einem der Initiatoren der linksgerichteten Liste „Die neue Bewegung-Meretz“ (Hatnua Hahadasha).

    & Einem - der das trotzdem& obwohl -



    Ins Stammbuch schrieb:



    “Das Konzept von Zivilisationen, die über ihren Territorien Fahnen flattern lassen, kommt mir archaisch und mörderisch vor. In der Hinsicht haben wir Juden jahrtausendelang vorgeführt, was ich gerne als die nächste Phase der Geschichte sähe: eine Zivilisation ohne territoriale Grenzen, beziehungsweise zweihundert Zivilisationen ohne einen einzigen Nationalstaat. Aber als Jude kann ich mir solche Illusionen nicht mehr leisten. Ich habe zwei Jahrtausende ein Beispiel gegeben, doch niemand folgte.“ aus wiki

    Quel homme.



    יכול להיות תמיד שלך חשבתי



    Möge deiner immer gedacht sein.

    • @Lowandorder:

      Sorry - ihr Modderatistas.

      ——————Habs extra richtig gesetzt.;)



      Wäre dem Anlaß angemessen - hm?



      Wenn ihr‘s auch hinbekämt.



      Dank im Voraus.

      • @Lowandorder:

        Mal im Ernst - habs sogar gemeldet.

        Aber Hebräisch wird nun mal von rechts nach links geschrieben. Newahr.



        Soviel Respekt - Algorithmus - hin oder her - (dann machts per Hand!) - sollte doch schon möglich sein.



        Normal schonn.

  • "Ewiges Ringen mit dem Vater"



    Das hat er mit der gesamten 68ger Generation gemein. And it is still going on. Akzeptanz wäre die Löseung , aber ..........

  • Eine fast zeitlose Aussage bzw. ein bemerkenswertes Interview von/mit Amos Oz vor zwei Jahren auf Spiegel Online:

    "Der Sechstagekrieg hat vor 50 Jahren ein Fundament von tiefem Hass gelegt. Das habe ich schon damals gesagt, als viele jubelten, sie hätten das Land ihrer Vorfahren befreit. Man kann nur Menschen befreien, kein Land. Wir kamen nicht als Befreier, sondern als Besatzer."

    m.spiegel.de/kultu...ung-a-1245770.html

    • @Ebs69:

      Danke für den link.

      SPIEGEL-Gespräch mit Amos Oz von 2017



      "Trump hat keine Ahnung"



      Der Schriftsteller Amos Oz erzählt, warum er nach der Wahl Donald Trumps einen Brief an Angela Merkel geschrieben hat und welche Bilanz der israelischen Besetzung er 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg zieht.

      Ein Interview von Nicola Abé und Britta Sandberg



      &



      Dieses Interview wurde im vergangenen Jahr geführt und veröffentlicht. Anlässlich des Todes von Amos Oz publizieren wir es erneut.

      Zu recht.