Amnesty-Bericht zu Sudans Regierung: Chemiewaffen in Darfur benutzt
Die sudanesische Regierung soll in Darfur Chemiewaffen eingesetzt haben, was ein Kriegsverbrechen wäre. Dabei seien mehr als 200 Menschen gestorben.
dpa | Sudans Regierung hat laut einem Bericht von Amnesty International in der Krisenregion Darfur in mindestens 30 Fällen Zivilisten mit Chemiewaffen angegriffen. 200 bis 250 Menschen seien seit Jahresbeginn bei Chemie-Attacken in der Region Jebel Marra getötet worden, hieß es am Donnerstag in dem Bericht der Menschenrechtsorganisation, die sich auf die Auswertung von Satellitenbildern und Interviews beruft. Bei den meisten Opfern handele es sich um Kinder.
Die ausgewerteten Bilder und Videos zeigten schreiende Kinder, die Blut spuckten und um Atem rangen, nachdem sie chemischen Giften ausgesetzt gewesen seien, erklärte die zuständige Amnesty-Vertreterin Tirana Hassan.
Der Chemiewaffen-Experten zufolge legten die Beweise nah, dass es sich um Hautkampfstoffe wie Senfgas gehandelt habe. Der Einsatz von Chemiewaffen sei ein Kriegsverbrechen, so Hassan. „Der Umstand, dass die sudanesische Regierung sie wiederholt gegen das eigene Volk einsetzt, kann einfach nicht ignoriert werden.“
Die Regierung des ostafrikanischen Landes startete Anfang 2016 eine groß angelegte Offensive gegen die Rebellengruppe SLA in der Bergregion Jebel Marra. Seit 13 Jahren herrscht in Darfur, im Westen des Landes, Bürgerkrieg. Nach UN-Angaben haben mehr als 80.000 Menschen in der Region allein seit 2016 ihr Zuhause verloren.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!