piwik no script img
taz logo

Amazon und die BriefkastenfirmenInnovativ bei der Steuervermeidung

Mit trickreicher Verschiebung der Gewinne drückt Amazon seine Steuern. Helfen würde eine „Gesamtkonzernsteuer“.

14 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr in Deutschland und maximal 50 Millionen Euro Steuern Foto: reuters

BERLIN taz | Dass der Internet-Handelskonzern Amazon vom Axel-Springer-Verlag für sein „visionäres Unternehmertum“ ausgezeichnet wird, ist bei den Globalisierungskritikern von Attac und dem Netzwerk Steuergerechtigkeit auf scharfe Kritik gestoßen. „Innovativ ist Amazon vor allem bei der Entwicklung neuer Steuervermeidungsstrategien“, sagte Christoph Trauvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit am Dienstag bei der Vorstellung einer Studie über Unternehmensteuern in Deutschland.

Laut der Studie, die von der IG-Metall-nahen Otto-Brenner-Stiftung herausgegeben wurde, nutzt Amazon dabei ähnliche Methoden wie andere internationale Großkonzerne, um seine Steuern zu minimieren. So fließt ein Großteil der Gewinne der europäischen Tochtergesellschaften von Amazon in Form von überhöhten Verrechnungspreisen für die Nutzung von Software, Markennamen und Kundendaten an eine Gesellschaft in Luxemburg.

Bis 2016 war das eine Briefkastenfirma, die praktisch gar nicht besteuert wurde, berichtete Trauvetter. Seit die EU diese Konstruktion für unzulässig erklärt hat, fließen die Gewinne an eine operative Gesellschaft in Luxemburg. Diese wies laut Studie für 2016 eine Steuerquote von 9 Prozent aus. Das Unternehmen selbst hat in der Vergangenheit erklärt, man halte sich an die bestehenden Gesetze.

Dennoch entgeht dem deutschen Staat durch die Steuergestaltung von Amazon viel Geld. Wie viel genau, lässt sich nur schätzen, weil viele dafür erforderlichen Daten – etwa der Gewinn, den Amazon mit deutschen Kunden erzielt – nicht bekannt sind. Öffentlich ist lediglich der Umsatz in Deutschland, der mit 14 Milliarden Euro etwa 10 Prozent vom Gesamtumsatz ausmacht. Wenn entsprechend auch 10 Prozent des Gewinns in Deutschland anfallen und hier versteuert würden, müsste Amazon etwa 200 Millionen Euro zahlen, sagte Trauvetter – und nicht die maximal 50 Millionen Euro, die tatsächlich nach Deutschland fließen.

Umsätze und Gewinne müssen am Standort des Kunden versteuert werden

Karl-Martin Hentschel, Attac

Um das zu erreichen, müsse das internationale Steuerrecht grundlegend geändert werden, forderte Attac-Steuerexperte Karl-Martin Hentschel am Dienstag. „Statt die diversen Betriebsteile getrennt zu betrachten, brauchen wir eine Gesamtkonzernsteuer“, sagte er. Dabei würden die weltweit anfallenden Gewinne anhand von Umsätzen, Investitionen und Beschäftigtenzahl auf die Länder verteilt, in denen ein Unternehmen aktiv ist.

Nach 16 Jahren Diskussion in der EU sei es Zeit, die Blockade bei diesem Thema endlich zu beenden“, sagte Hentschel. „Umsätze und Gewinne von Handelsfirmen müssen am Standort des Kunden versteuert werden – und nicht am Standort einer Briefkastenfirma oder des Servers.“ Das trage auch dazu bei, die Besserstellung von internationalen Konzernen wie Amazon im Vergleich zu örtlichen Händlern abzubauen. Daneben fordert Attac EU-weite Mindestsätze für Unternehmenssteuern.

Die Autoren der Studie der Otto-Brenner-Stiftung schlagen zudem die Einführung eines „Steuer-Siegels“ vor, das das strukturelle Steuervermeidugnsrisiko einzelner Unternehmen bewertet. Dadurch würden der kritischen Öffentlichkeit Instrumente an die Hand gegeben, um die Steuerpraxis von Unternehmen zu analysieren und gegebenenfalls Druck innerhalb der Zivilgesellschaft aufzubauen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!