Amazon und Streik: Pakete kommen trotzdem
Ausgerechnet am „Black Friday“ legen die Amazon-Mitarbeiter die Arbeit nieder. Es sind nicht genug, um den Betriebsablauf zu gefährden.
Für die Branche ist der Tag der umsatzstärkste des Jahres. „Die Menschen, die das erwirtschaften, sollten an diesem Erfolg teilhaben“, sagte der Gewerkschaftssekretär Orhan Akman am Freitag gegenüber der taz. Deswegen hätten mit der Nachtschicht am Donnerstag die Streiks begonnen, an denen nach Gewerkschaftsangaben rund 2.000 der 16.000 Beschäftigten in den Warenlagern bei Amazon teilnahmen.
Akman ist bei Verdi für den Einzelhandel zuständig. Er kritisiert die gewerkschaftsfeindliche Unternehmenspolitik von Amazon, die dessen Weigerung mit einschließt, Tarifverträge abzuschließen. Der Konzern versuche nach „Gutsherrenart“ über die Festsetzung der Löhne zu entscheiden, sagte Akman.
Mitarbeiter werden krank
Der Streit zwischen Amazon und Verdi geht schon über viele Jahre. Die Gewerkschaft fordert, die Angestellten nach dem für den Einzel- und Versandhandel üblichen Tariflohn zu bezahlen. Der Konzern stellt sich hingegen auf den Standpunkt, die Mitarbeiter würden keine Einzelhandelstätigkeiten ausüben. Vielmehr handele es sich um Arbeiten, die für die Logistikbranche kennzeichnend seien.
Auf Nachfrage der taz erklärte die Pressestelle von Amazon am Freitag, man zahle bereits „am oberen Ende vergleichbarer Jobs“ und biete „Zusatzleistungen und hervorragende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung“ an. In der Logistikbranche sei man „sicherlich einer der besten Arbeitgeber.“
Akman hat eine andere Sicht auf die Dinge. Ihm zufolge werden den Beschäftigten „grundlegende Rechte“ vorenthalten. Als Beispiele nennt er neben der nicht-tariflichen Bezahlung beispielsweise die „totale Überwachung“ der Arbeitnehmer. Das Unternehmen suche „Offiziere als Führungskräfte.“ Außerdem gebe es keinen Raum für kurze Pausen und Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen. Durch den permanenten Druck würden viele Mitarbeiter krank.
Amazon zahlt „Streikbruchprämien“
Welche Folgen hat der Streik, der noch bis Montag dauern soll, für das Geschäft am Black-Friday-Wochenende? Amazon teilte mit, mit Verzögerungen in der Zustellung der Pakete sei nicht zu rechnen. Der „Großteil der Mitarbeiter“ kümmere sich weiterhin „ganz normal“ um die Bestellungen der Kunden.
Das liege auch daran, dass das Unternehmen sogenannte „Streikbruchprämien“ zahle, so Akman. Diese Prämie bekämen Leute, die sich nicht am Streik beteiligten. Beim letzten Streik habe die Prämie bei 200 Euro gelegen. Trotzdem seien die Streikenden in der Lage, „massiv den Betriebsablauf“ zu stören, erklärte der Verdi-Mann.
Doch die Forderungen von Verdi gehen über klassische Gewerkschaftsthemen hinaus. Seit langem steht Amazon in der Kritik, die in Europa erwirtschafteten Gewinne in Steuerparadiesen wie Luxemburg oder Irland zu verbuchen. Deswegen gehe es um eine „gesellschaftspolitische Auseinandersetzung“, sagte Verdi-Mann Orhan Akman. Unternehmen sollten ihre Gewinne nicht mehr am Fiskus „vorbeimogeln“ können.
Akman rechnet vor, dass die Finanzkraft des Konzern mit dem Bruttoinlandsprodukt von Ländern wie Portugal oder Vietnam vergleichbar sei, „die haben genug Geld.“ Grund für das Laisser-faire sei eine „amerikanisierte Kultur“. Zwar greife man gerne auf die staatlich zur Verfügung gestellte Infrastruktur zurück, doch an deren Finanzierung wolle man sich nicht beteiligen, rügte Akman. Er kündigte er an, die „flexible Streiktaktik“ in den nächsten Wochen und Monaten weiterverfolgen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau