Am Tag nach Anschlag von Ankara: „Wir steuern auf die Katastrophe zu“
Die Staatsmacht zeigt nach dem Terroranschlag in der Türkei wenig Sensibilität für die Betroffenen. Polizisten gehen mit Reizgas gegen Demonstranten vor.
„Wie sollen wir glauben, dass ein Staat, dessen Geheimdienst überall präsent ist, von der Vorbereitung eines solchen Terroranschlages nichts mitbekommen haben will“, fasst der Co-Vorsitzende der HDP, Selahattin Demirtaș, das verbreitete Gefühl bereits kurz nach dem blutigen Geschehen vom Samstag zusammen. „Der Staat hat Blut an den Händen.“
Ministerpräsident Ahmet Davutoğluweist diesen Vorwurf entrüstet zurück. Aber die Staatsmacht zeigt auch am Tag nach dem Terroranschlag auf die Friedensdemonstration von HDP und verschiedenen linken Gewerkschaften wenig Sensibilität für die Betroffenen: Als der Parteichef Demirtașund die zweite Vorsitzende der HDP, Figen Yüksekdağ, am Sonntagmorgen Nelken am Tatort niederlegen wollen, hindert die Polizei sie daran.
Luftwaffe bombardiert erneut PKK
Bei Protestdemonstrationen am Samstagabend in Ankara, Istanbul, Izmir und weiteren Städten gehen die Sicherheitskräfte mit Reizgas auf die Demonstranten los, es kommt zu etlichen Festnahmen. Ebenfalls am Wochenende bombardiert die Luftwaffe erneut Stellungen der PKK, obwohl diese angekündigt hatte, ihre Angriffe vorläufig einzustellen.
Vor den insgesamt 19 Krankenhäusern, in denen in Ankara beim Attentat bis Sonntag rund 160 Verletzte versorgt werden, von denen rund 40 in Lebensgefahr schweben, warten zahlreiche Angehörige. Immer wieder erfahren sie, dass die Zahl der Todesopfer nach oben korrigiert wird.
Derweil versammeln sich auf dem Sıhhiye-Platzim Zentrum Ankaras erneut Tausende wütende Menschen, die die Regierung in Sprechchören als „Mörder“ bezeichnen und den Rücktritt von Präsident Recep Tayyip Erdoğanfordern.
Stahlkugeln für maximalen Schaden
Die Bomben von vermutlich zwei Selbstmordattentätern – nach letzten Meldungen einer Frau und einem Mann – waren mit kleinen Stahlkugeln gefüllt, um maximalen Schaden anzurichten. Die Art der Bombe soll nahezu identisch mit dem Sprengsatz sein, den türkische Sympathisanten des „Islamischen Staates“ am 20. Juli in Suruçunter jugendlichen Helfern für den Wiederaufbau in Kobani zündeten und damit 33 Menschen töteten.
Nach Informationen türkischer Medien wird deshalb nun auch der ältere Bruder des Suruç-AttentätersȘeyhAbdurrahman Alagöz gesucht, der wie dieser beim IS in Syrien zum Selbstmordattentäter geschult wurde. Bestätigt sich diese Spur, ist umso mehr zu fragen, warum das Attentat nicht verhindert wurde, den angeblich wird fahndet die Polizei schon seit Suruçintensiv nach Yunus Emre Alagöz.
Unterdessen hat die türkische Regierung am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer verhängt und alle Wahlkampfauftritte für die am 1. November bevorstehenden Neuwahlen zum Parlament abgesagt. Eine Sonderkommission von mehr als hundert Polizisten soll den Anschlag nun aufklären. In Konya wurden bereits 14 angebliche IS-Anhänger festgenommen.
„Polarisierung, Starrsinn und Maximalismus“
Davutoğlubemüht sich immerhin um ein Zeichen der Geschlossenheit und lud am Sonntag alle Parteiführer zu einem Treffen ein. Das fand dann allerdings lediglich mit dem CHP-Parteivorsitzenden und Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlustatt, der schon nach der Wahl im Juni mit Davutoğluüber eine Große Koalition verhandelt hatte. Diese war dann aber von Erdoğanverhindert worden.
Weder die HDP noch die ultranationalistische MHP kamen zu dem Treffen. „Durch Polarisierung, Starrsinn und Maximalismus auf allen Seiten“, kommentierte denn auch der angesehene Historiker Halil Berktay am Sonntag, „steuern wir jetzt auf die Katastrophe zu“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen