Altmaiers Kampf gegen Quittungspflicht: Reichlich absurd
Deutschland würde wie Griechenland gute Erfahrungen mit der Kassenbonpflicht machen – auch wenn Wirtschaftsminister Altmaier dagegen ist.
A ls Griechenland auf dem Höhepunkt der wirtschaftlichen Krise eine Kassenbonpflicht für den gesamten Handel und die Gastronomie eingeführt hat, wäre niemand auf die Idee gekommen, vor den Umweltfolgen wegen des hohen Papierverbrauchs zu warnen. Das wäre zu Recht völlig absurd erschienen. Doch wenn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier so argumentiert, um in Deutschland die Einführung von Pflichtquittungen zu hintertreiben, lässt man es ihm durchgehen. Absurd.
Die GriechInnen haben gute Erfahrungen mit den obligatorischen Quittungen gemacht, die Steuereinnahmen sind gestiegen. Das könnte auch in Deutschland geschehen. Hierzulande werden nach Schätzungen des Bundesrechnungshofs jährlich immerhin rund 10 Milliarden Euro Steuern in Handel und Gastronomie hinterzogen. Deshalb sollte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) Altmaiers Drängen nicht nachgeben und die für Deutschland beschlossene Kassenbonpflicht auf keinen Fall aufweichen.
Der Einzelhandel ist gegen die Belegpflicht, weil ihm jeder zusätzliche Aufwand zu viel ist. Aber was die krisengeplagten griechischen HändlerInnen und GastronomInnen bewältigen konnten, wird die robuste deutsche Wirtschaft erst recht hinbekommen. Und der tut ein bisschen Modernisierung gut. In anderen Ländern, etwa Schweden, wird heute schon kaum noch mit Bargeld hantiert. Ausgedruckte Kassenzettel wird es auch hierzulande nur noch übergangsweise geben. Die Zukunft des Bezahlens ist elektronisch – und zwar mit digitalen Quittungen.
Über kurz oder lang wird sich dem keiner entziehen können, auch wenn es vielleicht anders wünschenswert wäre. Denn natürlich macht das elektronische Bezahlen aus KundInnen gläserne VerbraucherInnen. Deshalb ist die Einführung scharfer Datenschutzbestimmungen sinnvoller als das Verteufeln des Bezahlens per Karte oder Smartphone. Allerdings: Wenn es ums Steuerzahlen geht, kann es gar nicht gläsern genug sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen