Altkanzler Schmidt und die Medien: Zum 100. keinen Bambi
Das Verhältnis des barschen Altkanzlers zu den Medien: Von einem greisen Kettenraucher, der sich zuletzt willig vom Boulevard hat feiern lassen.
Es wäre schwer zu bestreiten, dass der greise Kettenraucher Helmut Schmidt vor der Kamera eine bessere Figur macht als, beispielsweise, Guido Westerwelle, der vor noch nicht allzu langer Zeit in einem ulkigen "Guidomobil" durchs Land gereist ist. Ein Wahlkampfmanager, der Schmidt 1976 dazu geraten hätte, ein "Helmutmobil" zu besteigen, wäre wahrscheinlich sofort zum Nachtdienst in der Lokalredaktion der Hamburger Morgenpost degradiert worden, und das wäre auch gut so gewesen.
"Wer Visionen hat, der soll zum Arzt gehen." Aus diesem barschen, Helmut Schmidt zugeschriebenen Bonmot spricht die wohltuende Nüchternheit einer Politikergeneration, die das Volk weder mit Vollbärten noch mit Auftritten im großen Samstagabendprogramm animieren wollte. Eine Vision der reinen Lebensfreude mutete erst der Sozialdemokrat Rudolf Scharping den Wählern zu, als er sich mit einer Dame im Swimmingpool fotografieren ließ, und im frühen 21. Jahrhundert schrickt keine Familienministerin mehr davor zurück, neben Thomas Gottschalk Platz zu nehmen. Die Zeiten haben sich geändert, mit kräftiger Nachhilfe durch Helmut Schmidts Amtsnachfolger Helmut Kohl, der uns den Zugriff auf ein Fernsehprogramm ermöglichte, in dem der Klatschkolumnist Paul Sahner Prominente danach fragen durfte, wann sie das letzte Mal Sex gehabt hätten.
In den Siebzigerjahren waren solche Exzesse noch nicht möglich. Die Frage, wann er das letzte Mal Sex gehabt habe, wäre dem Bundeskanzler Helmut Schmidt von niemandem gestellt worden, aber man kann ihm und seinen Kabinettsmitgliedern auch nicht nachrühmen, dass sie den damals führenden Verleger journalistischer Obszönitäten mit Missachtung gestraft hätten. Im Gegenteil: "Nach dem Kanzlerwechsel beeilten sich bemerkenswerterweise sowohl Schmidt als auch Genscher, Springer im Sommer 1974 aufzusuchen", schreibt Axel Springers Biograf Hans-Peter Schwarz. "Schloss Schierensee bot jetzt den angemessenen Rahmen. Springer konnte die neuen Herren wie ein großer Herr empfangen." Diesem großen, über Harald Juhnkes Besäufnisse, Romy Schneiders Sexualkontakte und andere Erscheinungen des kulturellen Lebens wachenden Herrn stattete Schmidt anschließend seinen "besten Dank für das Teilnehmenlassen an den schönen Schätzen auf Schierensee" ab, "für Gespräch, Brief und Drucke der mich immer interessierenden Kapitänsbilder (besitze selbst auch zwei)". Die genaue Kenntnis der Tatsache, dass Springer seine schönen Schätze auf Schloss Schierensee sowie das gesamte Schloss der Fabrikation dreckiger Bettgeschichten verdankte, hielt Schmidt nicht davon ab, dem Schlossherrn einen Kratzfuß darzubieten. Als der von Springer verstoßene Lotse Schmidt 1982 von Bord ging, konnte er also die Erinnerung an die Kapitänsbilder auf Schloss Schierensee mitnehmen, die ihm den Eindruck einer stabileren Machtposition als seiner eigenen vermittelt haben dürften.
Noch bemerkenswerter als das Tempo, in dem der Regierungschef Schmidt 1974 dem Oberhaupt der vierten Macht im Staat entgegengeeilt war, ist die Gefügigkeit, mit der sich unser angeblich so störrischer Altkanzler Schmidt den Bedürfnissen der Gossenpresse angepasst hat. In seinem neunzigsten Lebensjahr hat er sich eine öffentliche Ehrung durch die Redaktion der Bild-Zeitung gefallen lassen und zum Dank für sein Lebenswerk einen "Bild-Osgar" in Empfang genommen, während andere Leute die Erforschung und die publizistische Verwertung ihres Geschlechtslebens durch die Juroren erdulden mussten. Aus Helmut Schmidts privatem Umfeld sind bislang nur ein paar harmlose Aufnahmen von Segeltörns an die Öffentlichkeit gelangt. Er darf sich aber jetzt schon darauf freuen, dass die Strolche, die ihn geehrt haben, alle kommenden Schläge unter seine Gürtellinie mit dem Hinweis auf seine eigene Mediengeilheit rechtfertigen werden. Dem ewigen Opportunisten Schmidt geschähe das leider ganz recht, aber vielleicht wird er uns ja an seinem 100. Geburtstag damit überraschen, dass er wenigstens einen Bambi als Auszeichnung für seine lebenslänglich bewiesene Stromlinienförmigkeit verschmäht. Jüngere Menschen könnten daraus lernen, dass man nicht jeden Blödsinn mitmachen muss, um im Leben voranzukommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss