Alternativen zum Plastik-Strohhalm: Kleines Röhrchen, großes Problem
Milliarden Trinkhalme aus Plastik landen jährlich im Müll oder im Meer. Das Bewusstsein dafür wächst – und auch die Zahl der Alternativen. Ein Test.
Durch Rohre getrunken wird schon seit Jahrtausenden. Ja, tatsächlich, seit Jahrtausenden. Der früheste Nachweis stammt aus einem sumerischen Grab, 3.000 vor Christus. Ein Goldrohr mit blauem Lapislazuli. Die Sumerer tranken gerne Bier, nach dessen Herstellung allerdings Reste von Getreidehülsen auf der Oberfläche schwammen. Das Trinkrohr ermöglichte ungestörten Genuss.
Mit einem ähnlichen Problem sah sich Marvin C. Stone konfrontiert, als er im Jahr 1888 nach der Arbeit mit einem Mint Julep entspannen wollte. Dieses Mal kamen die Unreinheiten im Getränk aber vom Halm selbst: Teile des Roggenhalms lösten sich ab und landeten in Stones feinem Whiskey-Minze-Cocktail. Also entwickelte der US-Amerikaner einen Strohhalm aus Papier, mit Paraffin überzogen, damit sich nichts löst, und ließ ihn patentieren.
Das Trinken mit einem solchen Halm sei eine „ungeschickte Prozedur“, schrieb wiederum Joseph B. Friedman in seinem Patentantrag im Jahr 1937. Er versprach ein besseres Trinkerlebnis mit einem knickbaren Trinkhalm. Die weitere Halm-Evolution hat weniger mit Funktionalität als mit Spaß zu tun: Es gibt Trinkhalme mit Knoten oder Spiralen, verziert mit Dinosauriern oder Ananas, im Dunkeln leuchtend oder als Strohhalmbrillen, in denen die Flüssigkeit erst Achterbahn um die Augen fährt, bevor sie im Mund landet.
Nur bestehen seit den 1960ern die meisten Strohhalme, die wir in unserem Getränk serviert bekommen, aus Plastik. Genauer: aus dünnwandigen Kunststoffen wie etwa Polyethylen oder Polypropylen. Nach ihrer Entsorgung zerfallen diese Kunststoffe in sogenanntes Mikroplastik. Das bedeutet, dass die Plastikteile zwar immer kleiner werden, aber erst nach Generationen wirklich abgebaut sind. Für Plastikhalme wird diese Zeit auf etwa 300 bis 500 Jahre geschätzt. Das steht in keiner Relation zu ihrer Nutzungsdauer – von eher 300 bis 500 Sekunden.
500 Millionen Halme am Tag
Und dann verwenden wir auch noch so viele! Schätzungen zufolge werden in Deutschland jährlich etwa 40 Milliarden Strohhalme verbraucht, in den USA 500 Millionen am Tag. Umweltschützer weisen immer wieder auf die Unmengen an Trinkhalmen hin, die sie bei Reinigungsaktionen an Küsten überall auf der Welt finden, oder gar deren Reste in den Körperöffnungen von Fischen, Meeresschildkröten oder Vögeln steckend.
Der Großteil an Plastik, welches in die Meere gelangt, stammt dabei aus nur fünf Ländern: China, Indonesien, den Philippinen, Thailand und Vietnam. Und wer dort schon mal war, weiß: Man kriegt nicht nur einen Plastiktrinkhalm ins Getränk, sondern selbiges in einem Plastikbecher und das Ganze dann noch zweimal in eine Plastiktüte gewickelt.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Mit der steigenden Wirtschaftskraft in diesen Ländern gehe die explosionsartige Steigerung der Nachfrage nach Konsumgütern einher, heißt es in einer Studie der NGO Ocean Conservancy aus dem Jahr 2015. Dabei gebe es noch kein entsprechendes Abfallmanagement – das Plastik lande in der Umwelt.
Halmlos in Seattle
Die US-amerikanische Umweltorganisation Lonely Whale Foundation hat mit ihrer Social-Media-Kampagne #stopsucking auf das Trinkhalmproblem aufmerksam gemacht. Stop sucking bedeutet: nicht mehr nuckeln. Auf Englisch ist das raffinierter, weil „sucker“ gleichzeitig eine Beleidigung ist. In sozialen Netzwerken bekennen sich viele Menschen dazu, auf den Strohhalm im Getränk zu verzichten.
Das zeigt Wirkung. In Seattle wird es ab Juli dieses Jahres ein Plastikhalmverbot in Bars und Restaurants geben, mehrere US-Städte wollen nachziehen. Schottland plant ein Verbot bis 2019. Taiwan bis 2030. Queen Elizabeth II. hat die Plastikstängel aus dem Buckingham Palace verbannt, angeblich inspiriert durch die BBC-Dokumentation „Blue Planet“ und bis Ende des Jahres soll ganz Großbritannien folgen.
Wo einer geht, bleibt eine Lücke, und die versuchen immer mehr Start-ups und Kleinunternehmer zu füllen. Sie bieten für das Jahrtausende alte Bedürfnis nach schlürfender Getränkeaufnahme Halme aus nachhaltigeren Materialien an: Zurück zum Stroh, oder hin zu Bambus, Edelstahl oder Glas – alles wiederverwendbar, da reinigungsfähig. Die verrückteste unter den Plastikalternativen ist die essbare Variante aus Fruchtresten. Leider nicht dabei: ein Goldrohr mit blauem Lapislazuli.
Dass aber tatsächlich viele Menschen ihren wiederverwendbaren Trinkhalm, allzeit einsatzbereit, überall hin mitnehmen, bleibt fraglich. Den Unterschied werden wohl eher Großverbraucher wie Restaurants und Bars machen. Und ein genereller Wandel in den Köpfen. Auf Plastiktrinkhalme zu verzichten, ist ein einfacher erster Schritt. Für jeden von uns.
*** Die Halm-Alternativen im taz-Test ***
Der aus Glas
Material: Das Glas ist spülmaschinenfest und widerstandsfähig, aber nicht unkaputtbar. Trinkgefühl: Gut! Man fühlt sich auch zu Hause direkt ganz fancy. Manchen ist der Halm aber etwas zu viel im Mund. Aha: Gibt es auch in gebogener Form – ist aber natürlich nicht flexibel. Hersteller: HALM.
Der aus Metall
Material: Edelstahl, fair produziert in Indien und China. Trinkgefühl: Das Saugen ist ein Leichtes, selbst beim Smoothie. Im ersten Moment ist der Halm überraschend kalt an der Lippe, auch bei ungekühlten Drinks. Aha: Für Chemiker: Die verwendete Edelstahlvariante heißt AISI204cu, hat 16,5 % Chrom- und 2 % Nickelanteil. Hersteller: ECO Brotbox.
Der Essbare
Material: Hergestellt aus Apfelfasern, den Überresten der Apfelsaftproduktion. Trinkgefühl: Der Halm hinterlässt eine Färbung im Getränk und löst sich schneller auf als die angegebenen 45 Minuten. Essen will man ihn dann auch nicht mehr. Aha: Gibt es auch mit Erdbeergeschmack. Hersteller: Eatapple.
Der aus Bambus
Material: Biologisch abbaubar und viele Male wiederverwendbar – aber nicht unendlich oft. Trinkgefühl: Etwas schwieriger zu saugen als die Konkurrenz, aber nicht unangenehm. Liegt zudem leichter in der Hand als die Glas- und Edelstahlhalme. Die dickere der beiden Bambushalm-Varianten ist perfekt für Smoothies. Aha: Farbe und Größe jedes Bambushalms sind einzigartig – er ist eben ein Naturprodukt. Hersteller: Bamboo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken