Alternative für Zivildienst gesucht: Caritas fordert lange Übergangsfristen
Familienministerium und Sozialverbände stellen sich auf ein Ende der Wehrpflicht ein und suchen nach Alternativen. Eine Variante könnte der freiwillige Zivildienst sein.
BERLIN taz/epd | Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) stellt sich bereits auf ein Ende der Wehrpflicht ein, das auch einen Wegfall des Zivildienstes bedeuten würde. Für diesen Fall schlage sie einen freiwilligen Zivildienst für Männer und Frauen vor, in den die bisherigen Bundesmittel für den Zivildienst fließen könnten, sagte Schröder in Berlin.
Parallel dazu sollten aber auch die Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr weiter bestehen, für die die Bundesländer zuständig sind. Der erwogene freiwillige Zivildienst soll nach dem Willen der Ministerin allen Altersgruppen offenstehen, also etwa auch Rentnern. Schröder sagte, sie strebe an, eine Zahl von 35.000 Zivildienstleistenden pro Jahr zu erreichen.
Nach Angaben des Bundesamts für den Zivildienst gibt es zurzeit jährlich etwa 90.000 Zivildienstleistende. Im Jahr 2002 waren es noch etwa 135.000, seither ging die Zahl kontinuierlich zurück. Auch die Dauer des Zivildienstes nahm seither immer weiter ab.
Die Caritas hält es daher durchaus für möglich, dass der Zivildienst wegfallen könnte. Sprecherin Claudia Beck sagte, wichtig sei vor allem, dass die Einrichtungen eine lange Übergangsphase erhielten. "Die Einrichtungen könnten sich auch darauf einstellen, wenn es irgendwann keine Zivildienstleistenden mehr gäbe", sagte Beck der taz.
Den Zivildienst völlig abzuschaffen, fordern mehrere Wirtschaftswissenschaftler. "Er vernichtet Arbeitsplätze und führt zu Wettbewerbsverzerrungen", sagte der Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, Kai Konrad, der Welt am Sonntag. Krankenhäuser und Seniorenheime sollten für alle Arbeitskräfte, die sie benötigten, den "echten Preis" bezahlen. Der Ökonom Harald Trabold von der Fachhochschule Osnabrück sagte, langfristig würden diese zusätzlichen Kosten durch Effizienzsteigerungen wieder aufgefangen.
Falls das Familienministerium einen freiwilligen Zivildienst einführt, könnte der bisherige Freiwilligendienst darunter leiden. Der Geschäftsführer des Sozialen Friedensdienstes (SFD), Andreas Rheinländer, weist darauf hin, dass es für die Träger schon jetzt doppelt so teuer sei, Freiwillige zu finanzieren wie Zivildienstleistende.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung