• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 10. 2010
    • Öko
    • Ökonomie

    Diskriminierung muslimischer Frauen

    Ohne Kopftuch gibt's Karriere

    Bildung lohnt sich? Leistung lohnt sich? Für muslimische Frauen nicht unbedingt, sagt der Interkulturelle Rat. Vor allem der Einstieg ins Berufsleben sei schwierig.  Karin Schädler

    • 1. 10. 2010
    • Politik
    • Deutschland

    Roma-Verfolgung in Europa

    Deutschland leistet Beihilfe

    Amnesty International kritisierte Deutschland für die Abschiebungen von Roma in das Kosovo. Dort werden sie massiv diskriminiert, die Arbeitslosigkeit liegt bei fast 100 Prozent.  Karin Schädler

    • 28. 9. 2010
    • Politik
    • Deutschland

    Deutschland umgeht EU-Vorgaben

    Vor der Abschiebung in den Knast

    Abschiebehäftlinge dürfen in Deutschland nicht im Gefängnis untergebracht werden, verlangt eine EU-Richtlinie. Aber das passiert trotzdem häufig.  Karin Schädler

    • 24. 9. 2010
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte um Integration

    Wer sind die Verweigerer?

    Der Innenminister spricht neuerdings von bis zu 15 Prozent "Integrationsverweigerern". Die zitierten Studien stützen seine Angaben nicht. Die Opposition ist verärgert.  Karin Schädler

    • 18. 9. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Kommentar CSU Frauenquote

    Selbstbewusst – aber ignorant

    Wenn die jungen CSU-Frauen eine Quote als unmodern darstellen, ist das einfach sachlich falsch. Rückwärtsgewandt sind eher ihre Vorschläge.  Karin Schädler

    • 17. 9. 2010
    • Politik
    • Deutschland

    UN-Konvention zu Kinderrechten

    Rechtlos in Deutschland

    Unterkunft, Gesundheitsversorgung, Schulbildung - noch immer genießen viele Flüchtlingskinder in Deutschland nicht die Rechte, die ihnen laut UN zustehen.  Karin Schädler

    • 17. 9. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Kommentar UN-Kinderrechtskonvention

    Afghanistan ist hier

    Die Regierung muss bereit sein, Flüchtlingskindern auch in den entsprechenden Bundesgesetzen gleiche Rechte einzuräumen wie inländischen Kindern.  Karin Schädler

    • 10. 9. 2010

      Studie über Selbstständigkeit

      Migranten gründen schneller

      Der Anteil nicht-deutscher Unternehmer ist fast genauso hoch wie der deutschstämmiger. Doch sie gehen schneller pleite, weil es an guter Beratung fehlt.  Karin Schädler

      • 9. 9. 2010
      • Politik
      • Deutschland

      De Maiziere gegen Alarmismus

      Migrantische Lehrer gesucht

      Alarmismus sei nicht hilfreich, die bestehenden Programme müssten ausgebaut werden, sagt Thomas de Maizière. Man brauche deutlich mehr Lehrer mit Migrationshintergrund.  Karin Schädler

      • 7. 9. 2010
      • Politik
      • Deutschland

      Partei-Ausschluss von Sarrazin

      SPD will von Buschkowsky lernen

      Die SPD-Spitze will Sarrazin ausschliessen, verschärft aber zugleich den Ton in der Integrationsdebatte. Nahles lobt den umstrittenen Bezirksbürgermeister aus Berlin-Neukölln.  Karin Schädler

      • 6. 9. 2010
      • Politik
      • Deutschland

      Kampf ums Bleiberecht

      Palästinenser beendet Hungerstreik

      Er trat vor Israels Botschaft in Berlin in den Hungerstreik, um ein Bleiberecht für seine Familie in Jerusalem zu erwirken. Jetzt wurde eine Lösung für Firas Maraghy gefunden.  Karin Schädler

      • 27. 8. 2010
      • Politik
      • Deutschland

      Palästinenser vor Israels Botschaft

      Unterstützung für Hungerstreik

      Firas Maraghy will sein Wohnrecht in Ostjerusalem nicht verlieren. Vor über vier Wochen trat er deshalb in einen Hungerstreik vor der israelischen Botschaft.  Karin Schädler

      • 24. 8. 2010
      • Politik
      • Deutschland

      Alternative für Zivildienst gesucht

      Caritas fordert lange Übergangsfristen

      Familienministerium und Sozialverbände stellen sich auf ein Ende der Wehrpflicht ein und suchen nach Alternativen. Eine Variante könnte der freiwillige Zivildienst sein.  Karin Schädler

      • 19. 8. 2010
      • Politik
      • Deutschland

      Wehrpflichtgegner im Interview

      "Das Schweigen ist beendet"

      Die Zentralstelle für Kriegsdienstverweigerer wird überflüssig, falls die Wehrpflicht ausgesetzt wird. Ihr Leiter ist dennoch hochzufrieden.  Karin Schädler

      • 13. 8. 2010

        UN-Bericht zu Jugendarbeitslosigkeit

        Generation ohne Arbeit

        Krisen-Zeiten: Die Jugendarbeitslosigkeit ist auf Rekordhoch, besonders in Industrie- und Schwellenländern. Deutschland hat Glück gehabt und liegt unterhalb des EU-Durchschnitts.  Karin Schädler

        • 10. 8. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Pilotprojekt anonyme Bewerbungen

        "Türkischer Name mindert die Chance"

        Christine Lüders, neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, über die Vorteile ihres bald startenden Versuchs von Bewerbungen ohne Angabe von Namen, Geschlecht oder Alter.  Karin Schädler

        • 4. 8. 2010
        • Gesellschaft
        • Medien

        Medienethiker über Loveparade-Berichte

        "So entsteht regelrechter Hass"

        Die mediale Personalisierung im Fall der Loveparade reduziert komplexe Sachverhalte und schafft so einen Sündenbock, beklagt Medienethiker Christian Schicha.  Karin Schädler

        • 30. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Afghanistan-Krieg

        Fangen oder töten

        Die Bundesregierung sagt, sie wolle nichts mit gezielten Tötungen in Nordafghanistan zu tun haben, obwohl die Bundeswehr ein US-Geheimkommando beherbergt.  Karin Schädler

        • 29. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Wehrpflicht-Pläne

        Guttenberg spaltet die Armee

        Die Zeitsoldaten sind mit dem Minister über die Aussetzung des Zwangsdiensts einig. Die Wehrpflichtigen und Teile der Union sehen das anders.  Karin Schädler

        • 23. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Bodo Ramelow zum Spitzelurteil

        "Sollen die doch Merkel überwachen"

        Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt dem Verfassungsschutz Bodo Ramelow zu überwachen. Mit dem Urteil stehe die gesamte Linkspartei unter Generalverdacht, sagt er.  Karin Schädler

        • 22. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Ausbau von Kitas

        Kein neuer Krippengipfel

        Familienministerin Schröder ist nicht bereit, die Kommunen beim Kita-Ausbau noch stärker zu unterstützen. Der Bedarf von 35 Prozent wurde seit 2005 nicht mehr erhoben.  Karin Schädler

        • 20. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Aussteigerprogramm

        Hotline für Islamisten

        Das Bundesamt für Verfassungsschutz richtet ein Aussteigerprogramm für Extremisten ein. Von Experten kommt Kritik. Sie sind sich uneins, wie effektiv die Maßnahme ist.  Karin Schädler

        • 16. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Deutsche Visums-Vergabe

        Arme müssen draußen bleiben

        Die Regierung veröffentlicht erstmals, wie häufig Visa abgelehnt werden. Besonders oft scheitern etwa Antragsteller aus afrikanischen Staaten und der Türkei.  Karin Schädler

        • 15. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Diskussion um Pflichtdienst

        Abmarsch für Wehrpflichtige

        Politiker fast aller Fraktionen fordern Aus für die Wehrpflicht. Nun plädiert auch Außenminister Westerwelle für eine Freiwilligenarmee. Unions-Leute wollen das Ganze bremsen.  Karin Schädler

        • 1. 7. 2010
        • Politik
        • Deutschland

        Ein Jahr nach dem Mord im Gericht

        Die Lehren aus Marwa El Sherbinis Tod

        Ein Jahr nach dem ersten islamfeindlichen Mord in Deutschland sind viele politisch Aktive ernüchtert. Doch die Tat hat auch etwas in Bewegung gebracht. Die Zeit des Unter-sich-Bleibens ist vorbei, heißt es in ihrem Viertel.  Karin Schädler

        • 15. 5. 2010
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Christlich-Muslimischer Dialog

        Mission, Zwangsheirat und Krieg

        Auch der Kirchentag zeigt: Der christlich-muslimische Dialog ist eine elitäre Angelegenheit. Vorurteile und Ängste an der Basis werden damit nicht aus dem Weg geräumt.  Karin Schädler

        • 15. 5. 2010
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Thema Missbrauch auf dem Kirchentag

        Nicht darüber reden, sondern streiten

        Auf den überfüllten Veranstaltungen zum Thema Missbrauch wird deutlich: Der Skandal hat einiges freigesetzt. Und der Jubel ist laut, wird die Abschaffung des Zölibats gefordert.  Karin Schädler

        • 13. 5. 2010
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Demo der Religionskritiker

        Der gekreuzte Penis

        Die Religionskritiker demonstrieren auf dem Kirchentag in München für ein Leben ohne Kirche. Und sparen dabei weder an sachlicher noch an polemischer Kritik.  Karin Schädler

        • 12. 5. 2010
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Diskriminierung in katholischen Einrichtungen

        Tendenz schwulen- und lesbenfeindlich

        Angestellte katholischer Einrichtungen, die homosexuell leben, riskieren die Kündigung. Denn für Kirchen gilt eine Ausnahme vom Antidiskriminierungsgesetz.  Karin Schädler

        • 23. 12. 2009
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Gleichberechtigung gefordert

        Musliminnen reden jetzt selber

        Mit einem neuen Verein wollen muslimische Frauen Mitsprache bei Anhörungen in Parlamenten erlangen. Zwangsheirat und Gewalt dürften nicht Religion oder Ethnie zugeschrieben werden.  Karin Schädler

        • 31. 12. 2009
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Neue Identitäten

        Islam ist pop

        Eine wachsende Jugendkultur deutscher Muslime lebt durch Internet und Popkultur ein neues Lebensgefühl. Statt Unterschiede werden Gemeinsamkeiten mit Deutschen betont.  Karin Schädler

        • 15. 12. 2009
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Muslimischer Feminismus

        Reine Auslegungssache

        Sie sind gläubige Musliminnen, die ihre Forderung nach Gleichberechtigung aus der Religion ableiten – und Anerkennung fordern.  Karin Schädler

        • 4. 10. 2009
        • Politik
        • Deutschland

        Islamfeindlichkeit in Deutschland

        Israel-Flaggen gegen Muslime

        Der islamfeindliche Verein „Pax Europa“ ruft zum Protest gegen den „Tag der Offenen Moschee“ auf und trifft auf ein Gegenbündnis aus religiösen Gruppen und Antidiskriminierungsverbänden.  Karin Schädler

        • 7. 9. 2009
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Religion, Extremismus und Integration

        "Konvertiten gelten als illoyal"

        Zwei extremistische Konvertiten rechtfertigen keinen Generalverdacht - im Gegenteil: Zum Islam konvertierte Deutsche leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration. Die Ethnologin Esra Özyürek im Interview.  Karin Schädler

        • 25. 7. 2009
        • Politik
        • Deutschland

        Union gegen Gleichberechtigung

        Streit um Homo-Adoptionen

        Die Union kritisiert eine Studie über Kinder von Homo-Paaren und stellt sich gegen das Adoptionsrecht für Homos. Und die Opposition kritisiert, die SPD habe keinen Gesetzentwurf vorgelegt.  Karin Schädler

        • 12. 7. 2009
        • Politik
        • Deutschland

        Trauerfeier für erstochene Ägypterin

        "Sie hat unser Leben vergoldet"

        Zur Trauerfeier für die im Gerichtssaal erstochene Ägypterin Marwa E. kommen in Dresden sehr viele Nicht-Muslime. Sie wollen Solidarität zeigen. Von der Regierung sind sie enttäuscht.  Karin Schädler

        • 11. 7. 2009
        • Politik
        • Deutschland

        Mordfall Marwa E. in Dresden

        Tote Ägypterin im Netz betrauert

        Die Reaktionen der Muslime in Deutschland auf den Mordfall Marwa E. seien sehr unterschiedlich, sagt der Dresdener Integrationshelfer Nabil Yacoub.  Karin Schädler

        • 10. 7. 2009

          Kampf gegen "Cyberhate" und Rassismus

          Sinti und Roma für Internetsperren

          Romani Rose vom Zentralrat deutscher Sinti und Roma spricht sich für Internet-Sperren aus. Dies sei keine Zensur, wenn strafrechtlich relevantes Material blockiert werde.  Karin Schädler

          • 9. 7. 2009
          • Politik
          • Deutschland

          Mord in Dresden

          Merkel soll über Marwa reden

          Politiker aus fast allen Parteien fordern eine öffentliche Reaktion von einem Mitglied des Bundeskabinetts auf die Tötung einer Ägypterin vor Gericht.  Karin Schädler

          • 7. 7. 2009
          • Politik
          • Deutschland

          Messerattacke in Dresdner Gericht

          Mord mit islamfeindlichem Hintergrund?

          Der Mann, der in der vergangenen Woche eine 31-jährige Ägypterin im Dresdener Landgericht mit 18 Messerstichen getötet hat, hatte vermutlich islamophobe Motive.  Karin Schädler

          • 2. 7. 2009
          • Politik

          Warnung vor neuem Gesetz

          Transparency fürchtet Datenschutz

          Die Antikorruptionsorganisation Transparency International glaubt, die geplanten Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz erschwert Kampf gegen Kriminelle.  Karin Schädler

          • 1. 7. 2009
          • Politik
          • Deutschland

          Grenzregime im Mittelmeer

          Deutschland hilft bei Abschottung

          Italiens Küstenwache findet ein Boot voller Flüchtlinge und schickt diese nach Libyen. Die Grenzwächter spürten das Schiff offenbar mit Hilfe deutscher Bundespolizisten auf.  Karin Schädler

          • 31. 10. 2008
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Religion und Wissenschaft

          Heilig, heilig Segen

          Religion kann Menschen ein tiefes Gefühl der Sicherheit vermitteln. Gleichzeitig aber schürt sie die Angst. Wissenschaftler erforschen, wie das sein kann.  Karin Schädler

        Karin Schädler

        AutorIn
        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz lab 2022
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • Arbeiten in der taz
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln