Alphabet schließt Netzwerk Google+: Google Minus
Nach Bekanntgabe eines Dateleckts schließt Google sein soziales Netzwerk. Ein Experte sieht eine Parallele zum Fall Cambridge Analytica.
Die Google-Mutter Alphabet nimmt das Datenleck zum Anlass, die Plattform Google+ dichtzumachen. Der Konzern hatte Google+ 2011 gestartet, um Facebook Konkurrenz zu machen. Dies war nie gelungen. Zu Nutzerzahlen hatte sich der weltgrößte Suchmaschinenanbieter stets bedeckt gehalten. Der Konzern hatte am Montag mitgeteilt, dass durch eine Software-Panne bei Google+ Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Geschlecht oder das Alter von Nutzern jahrelang für App-Entwickler ohne Erlaubnis abrufbar waren.
Das Unternehmen habe keine Hinweise darauf, dass die Lücke ausgenutzt wurde – aber auch keine Daten, um das rückwirkend zu prüfen. Die Lücke sei im März entdeckt und umgehend geschlossen worden. Zugleich entschied sich der Konzern damals, weder die potenziell Betroffenen noch die Öffentlichkeit zu informieren.
Habe Google den Fehler wie mitgeteilt noch im März ausgeräumt, gelte dafür das alte Recht des Bundesdatenschutzgesetzes, sagte Caspar. „Dies setzt bei der Informationspflicht hohe Hürden und greift nur für den Fall, dass besonders sensible Daten von der Lücke betroffen waren.“ Die Verschleierung des Tathergangs und der zeitliche Ablauf erschwerten die Möglichkeiten, Inhalt und Umfang des Verstoßes aufzuklären, kritisierte der Datenschützer.
Für Caspar ist die Situation vergleichbar mit dem Facebook-Datenskandal um Cambridge Analytica, „bei dem bereits für die Masse der einzelnen Fälle Verjährung eingetreten war und eine nachträgliche Ahndung nur nach dem alten Recht möglich gewesen war“. Die Weitergabe der Informationen von Facebook-Nutzern an die Datenanalyse-Firma war erst mehrere Jahre später bekannt geworden, obwohl das Onlinenetzwerk bereits seit Ende 2016 davon wusste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!