• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 4. 2023, 18:09 Uhr

      Mondrian-Ausstellung in Wolfsburg

      Eigenleben von Formensprache

      Im Kunstmuseum Wolfsburg wird die geometrische Malerei von Piet Mondrian in Produkte des Alltags überführt. Das hat auch subversive Nebeneffekte.  Bettina Maria Brosowsky

      Eine Frau in Rückenansicht steht vor einem Mondrian Kunstwerk
      • 6. 3. 2023, 16:31 Uhr

        Ukrainische Kochbücher

        Blau-gelbe Küche für alle

        Kolumne Geschmackssache 

        von Michael Brake 

        2022 sind viele ukrainische Kochbücher auf den Markt gekommen. Kwas, Buchweizen und Borschtsch kommen überall vor, und doch gibt es Unterschiede.  

        Ein Teller mit Borschtsch steht auf einem Tisch
        • 3. 2. 2023, 17:16 Uhr

          Musizieren im U-Bahnhof

          Der Sound der U-Bahn ist zurück

          Ab kommender Woche dürfen Stra­ßen­mu­si­ke­r:in­nen wieder auftreten. Die BVG vergibt nach der Corona-Pause Genehmigungen.  Wio Groeger

          Ein Straßenmusiker spielt
          • 10. 5. 2022, 17:53 Uhr

            Medienkonsum in Kriegszeiten

            Sorglos in der Sonne

            Nachrichtenportale haben im April massiv an Klickzahlen. verloren. Haben wir uns schon an den Krieg in der Ukraine gewöhnt?  Lale Artun

            Eine Ente und vier Küken
            • 25. 4. 2021, 12:00 Uhr

              Warum Berlinern so sympathisch ist

              „Es steckt scheinbar an“

              Torsten Kelling und sein Album mit berlinerischen Songs. Auf „Allet okeh“ gibt’s vertontes Kneipengelaber und ungetrübte Milieubeobachtungen.  

              Der Musiker Torsten Kelling im Porträt vor einer alten Weide an einem See stehend
              • 22. 2. 2021, 15:21 Uhr

                Alltag in Coronazeiten

                Matratzen, setzt doch uns vor die Tür!

                Essay 

                von Anna Fastabend 

                Die Polsterflächen sind die Gewinner und die Verlierer der Pandemie. Auf den Spuren einer verhängnisvollen Matratzisierung unseres Selbst.  

                Ausrangierte Matratze an Häuserwand
                • 20. 1. 2021, 16:07 Uhr

                  Wenn die Kultur nicht mehr zählt

                  Anklage gegen eine Kulturnation

                  Gastkommentar 

                  von Malte Wirtz 

                  Die Deutschen lieben Künstler:innen, die keine Probleme machen. Die widerborstigen eher nicht, vor allem in Coronazeiten.  

                  Ein leerer Kinosaal
                  • 18. 4. 2020, 10:00 Uhr

                    Entschleunigung in Zeiten der Krise

                    Der Corona-Effekt

                    Die einen haben zu viel davon, die anderen zu wenig: Die Zeit ist aus den Fugen. Markiert Corona eine Zeitenwende?  Anna Klöpper, Alke Wierth, Susanne Messmer

                    Ein menschenleerer Gehweg mit den Schattenumrissen noch kahler Bäume und einem einzelnen Passaten, der auf einer Treppe sitzt
                    • 7. 11. 2019, 11:25 Uhr

                      Ausstellung „Hot Stuff“ in Hamburg

                      Das große Haben-Wollen

                      Die Ausstellung „Hot Stuff – Archäologie des Alltags“ zeigt, was Schlangestehen fürs neueste Smartphone zu tun hat mit dem Ende der Steinzeit.  Alexander Diehl

                      Eine Audio-Kassette
                      • 17. 10. 2019, 11:16 Uhr

                        Sozialpsychologe über Trinkgeld

                        Stimmt so!

                        Wann gibt man welches und wie viel? Warum kriegt die Verkäuferin keines, aber die Kellnerin schon? Experte Michael Lynn verrät es.  

                        Kleingeld liegt neben einer Kaffeetasse auf einem Tablett
                        • 1. 6. 2019, 13:05 Uhr

                          Buch über Philosophie und Populärkultur

                          Gott ist eigentlich schon lange tot

                          Das Ringen des Menschen mit der Religion hat in der gesamten Kultur und im Alltag Spuren hinterlassen. Der Philosoph Ger Groot hat ihnen nachgespürt.  Ingo Arend

                          Ein Mann verkleidet als MrSpock aus Star Trek

                          Alltagskultur

                          • Abo

                            Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz lab 2023
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln