Allianzen für Klimapolitik: Die falsche Rede vom Kulturkampf
Klimapolitik ist die notwendige Basis für eine ordentliche Zukunft. Muss Grünen-Chef Robert Habeck eine Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede halten?
N euerdings kommen klimapolitisch engagierte Leute zu mir und rufen voller Verve: „So geht es nicht weiter, Robert Habeck muss endlich eine große Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede halten!“ Der Parteitag in Bielefeld an diesem Wochenende sei die Gelegenheit.
Die naheliegende Frage darauf lautet: Was soll das bringen?
Ja, weil es schlimm stehe mit der Erderhitzung und im Angesicht des klimapolitischen Totalversagens der Bundesregierung, müsse der Bundesvorsitzende der Grünen die Gesellschaft churchillmäßig auf das Ausmaß der Veränderungen einschwören. Die Grünen müssten sich das trauen, aber sie trauten sich ja nichts mehr blablabla.
Dazu kann ich nur sagen, dass der Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter seit vielen Jahren im Schweiße seines Angesichts Reden hält, die zumindest mir die Tränen in die Augen treiben. Die Mehrheitsfähigkeit von sozialökologischer Klima- und Wirtschaftspolitik, für die er ohne Zweifel werben will, hat das nicht vorangebracht.
Klimapolitik als Antwort auf die soziale Frage
Gleichzeitig kommen die linksozialkonservativen Kulturen und sagen, was sie immer sagen: Dass die Grünen sich aber nicht auf das „Klimathema“ reduzieren dürften und die „soziale Frage“ vergessen. Der Schnupsibegriff „Klimathema“ zeigt, dass sie keine Ahnung haben, dass die politische Bekämpfung der Erderhitzung die Antwort auf die soziale Frage des 21. Jahrhunderts ist.
Und dann ist da noch die CDU Deutschlands. Kein potenzieller CDU-Kanzlerkandidat würde versuchen, sich mit dem Versprechen von Klimapolitik die Mehrheit in Partei und Bevölkerung zu sichern. Nein, auch nicht Laschet. Die Strategie lautet: Wir waren nackt und sprachlos, als die Kids von Fridays for Future die gesellschaftliche Gesprächsbasis neu justierten. Nun haben wir eine Antwort (das „Paket“), mit der wir durchkommen. Damit warten wir schön auf eine Wirtschafts- oder Sicherheitskrise.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Und wir haben noch gar nicht von der AfD gesprochen, das sind die Revolutionäre von heute, die einen Kulturkampf gegen das „Establishment“ führen wollen, womit sie uns meinen. Klimapolitik wird von Populisten als Kulturkampf inszeniert, damit es in ihr Framing passt, in dem die Mercedes-Diesel-Verdammten dieser Erde sich gegen die herrschende Elektroauto-Elite der Weltbürgermoralschwafler auflehnen.
Deshalb ist es auch fahrlässig, wenn der FDP-Politiker Christian Lindner mit dem Wort „Kulturkampf“ zündelt oder Regierungspolitiker so tun, als seien die Verträge von Paris Larifari und das wahre Problem hypermoralische Kids und Grüne, die auf ihre Einhaltung bestehen. So stärken sie das Bild eines Klassenkampfs zwischen verlogener Ökomoralelite und ihren armen Opfern.
Sich als Obama versuchen
Klimapolitik gegen die Erderhitzung ist keine Kultur oder Moral, sondern die notwendige gemeinsame Basis für eine ordentliche Zukunft, in der die einen kulturell so und die anderen kulturell anders leben.
Ich teile den sozialökologischen Frust über eine Bundesregierung, die verloren hat, verloren ist und unsere Zeit vergeudet. Aber das alte Paradigma, die Realität einer vielfältigen Macht- und komplizierten Lösungskonstellation durch ignorant-radikales Sprechen bannen zu wollen, ist over.
Der Weg zu einer demokratischen Mehrheit und einer europäische Allianz für postfossiles Wirtschaften ist weit und wird mit Kompromissen und Widersprüchen gepflastert. Es geht darum, zu skizzieren, was gehen kann – und nicht, was alles nicht mehr geht. Mit einer Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede würde man diesen Weg nicht abkürzen, sondern blockieren. Erfolgversprechender ist, sich als Obama zu versuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt