piwik no script img

■ Alles dahin jetzt himmelhoch alter Geist * Allen Ginsberg ist tot. Er war der wichtigste Dichter der Beat generation, der Mutter aller späteren SubkulturenRückkehr des Kral Majales

Zu diesem silbernen Jahrestag fielen mir eine Menge Haare aus

und ich bin doch der König des Mai

Und obwohl ich König des Mai bin, sind meine gegenwärtigen

Geheule und Proklamationen aus allen Ätherwellen Ame-

rikas verbannt vom FCC zwischen sechs Uhr in der Frühe

und Mitternacht

Ja, ich eile, König des Mai, die Himmel querend zurück der

Wiedererlangung meiner Papierkrone wegen

Und ich bin König des Mai mit zu hohem Blutdruck, mit Gicht,

Lähmungserscheinungen, Nierensteinen und sanftem

Brillenglas

Und ich trage die närrische Krone des Mangels an Ignoranz und

etwelcher Weisheit, nicht Furcht noch Hoffnung, mit ka-

pitalistisch gestreiftem Schlips und in kommunistischem

Blaumann

(Keine Lachnummer das Ende des Planeten in den nächsten hun-

dert Jahren)

Und ich bin der König des Mai, zurückgekehrt mit einem Diaman-

ten so groß wie das Universum, und entleerten Geistes

Und ich bin der König des Mai ohne Liebesdrang, bouzeranten, im

Frühling und mit schwacher Befähigung zur Meditation

Und ich bin der König des Mai, distinguierter brooklyner English-

Professor, der singt

Alles dahin alles dahin alles mehr als dahin alles dahin jetzt himmel-

hoch alter Geist du Oh Ah

25. April 1990

Tagesthema Seite 3

Erläuterungen

1. Kral Majales, König des Mai, eine Allen Ginsberg 1965 und 1990 zuteil gewordene inoffizielle Ehrung durch polnische Studenten.

2. FCC: Federal Communications Commission.

3. Bouzerant; eine in östlichen Ländern wie Polen oder Ungarn verwendete Vokabel für „schwul“, vorzeiten von staatlich-kommunistischer Seite in schmähender Absicht gegen Ginsberg zur Geltung gebracht. (A.E.)

Übersetzung: Adolf Endler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen