Alleingang im Berliner Senat: Licht und Schatten für Kiziltepe
Die schwarz-rote Landesregierung beschließt mehr Schutz sexueller Identität, aber keine neue Ansprechperson bei antimuslimischem Rassismus.

Doch in der Pressekonferenz kommt auch heraus: Kiziltepe ist in der Senatssitzung mit einem Vorstoß gescheitert, eine Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus durchzusetzen.
Die nun beschlossene Bundesratsinitiative hatte Regierungschef Kai Wegner (CDU) schon 2023 in seiner Eröffnungsrede beim Christopher Street Day (CSD) versprochen. CDU und SPD hatten das auch in ihrem kurz zuvor beschlossenen Koalitionsvertrag festgeschrieben. Weil daraus aber bis zum nächsten CSD nichts wurde und Kai Wegner sich durch die Organisatoren unter Druck gesetzt sah, fiel eine erneute Eröffnung durch den Regierungschef im vorigen Jahr aus. Wegner nahm aber trotzdem teil und will das auch in diesem Jahr tun.
Wenige Wochen vor dem diesjährigen CSD am 26. Juli löst Wegner sein Versprechen nun ein. Im Grundgesetz steht in Artikel 3 bislang: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“
Unterstützung durch andere Länder ist noch offen
Dort „sexuelle Identität“ einzufügen, will der Senat laut Kiziltepe in der Bundesratssitzung am 11. Juli beantragen. Auf die Frage, welche der anderen 15 Bundesländer schon Zustimmung angekündigt hätten, konnte die Senatorin kein einziges Land nennen.
Unabhängig von der Bundesratsinitiative hatte Kiziltepe noch vor Beginn der Senatssitzung per Pressemitteilung eine Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus vorgestellt und auch bereits namentlich benannt – und zwar nicht allein namens ihrer Senatsverwaltung, sondern namens des Landes Berlin.
Solch ein Posten ist jedoch nicht im Koalitionsvertrag vereinbart und war auch kein Thema in der vorbereitenden Staatssekretärsrunde am Montag, so die Senatssprecherin Christine Richter. Kiziltepe soll das auch nicht in der Vorbesprechung der SPD-Senatoren am Dienstag angekündigt haben. Laut Sitzungsteilnehmern zeigten die SPD-Senatorinnen Franziska Giffey und Iris Spranger erkennbar ihren Unmut über ihr Vorgehen.
„Es gibt diese Ansprechperson nicht“, so Richter. Kiziltepe sprach davon, dass es noch „Klärungsbedarf“ gebe. Sie ließ zwar ihre Pressemitteilung zurückziehen, hält aber an ihrem Ziel fest: „Ich bin überzeugt, dass wir eine Ansprechperson brauchen.“
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
Immer mehr Autos
In Verkehrswende ungenügend
SPD-Kandidatin fürs Verfassungsgericht
Brosius-Gersdorf hält sich Verzicht auf Nominierung offen
„Patriots“-Waffenlieferung
Die Europäer könnten an allen Fronten verlieren
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Schulferien in Bayern
Die globalisierte TK-Breze