Alleen werden abgeholzt: Dein Feind, der Baum
Weil sie eine tödliche Gefahr für Autofahrer sind, müssen Bäume immer öfter weichen. Eine neue Abstandsregel erschwert Neupflanzungen.
![](https://taz.de/picture/96419/14/Alleedpa180814.jpg)
Die Straßenbäume an den Alleen in Deutschland sind zunehmend gefährdet. Davon jedenfalls sind die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) überzeugt. Seit Einführung einer neuen Straßenbau-Richtlinie im Jahr 2009 seien mittlerweile die Beschwerden über Baumfällungen sprunghaft gestiegen, sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen am Montag in Berlin. Genaue Zahlen über Baumfällungen gebe es bundesweit keine, da sie nicht erhoben würden. Aber: „Der Alleen-Schatz ist gefährdet.“
Hintergrund seien die bundesweiten „Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme“ von 2009, die eigentlich nur für Neu- oder Ausbauvorhaben gelten sollten, aber in den Bundesländern und Landkreisen aus Unsicherheit zunehmend auch für bestehende Straßen angewendet würden, so Röscheisen.
Der Unterschied zur vorherigen Regelung ist beträchtlich: Statt 4,50 Meter soll nun bei Neupflanzungen ein Abstand von 7,50 Metern vom Fahrbahnrand gelten, damit Autos bei einem Unfall nicht sofort gegen Bäume prallen. Damit werden Neupflanzungen häufig erschwert, da die Grundstückseigner gar nicht die nötigen Flächen hergeben. Zudem scheuen die Straßenbauämter solche großzügig angelegten Straßen: Die größere Fläche, die sie künftig regelmäßig mähen lassen müssen, verursacht zusätzliche Kosten.
„Haupttreiber für die völlig überzogene Abholzung von Straßenbäumen ist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft“, so Röscheisen. Er versuche immer wieder, die Gefährlichkeit von Straßenbäumen zu belegen. Die Hauptursache für tödliche Baumunfälle sei aber überhöhte Geschwindigkeit. „Eine Straße, die jeden Fehler verzeiht, kann es nicht geben.“ Eine gewisse Eigenverantwortung müssten die Verkehrsteilnehmer schon übernehmen.
SDW-Geschäftsführer Christoph Rullmann warnte vor „einem schleichenden Tod der Alleen“. Allein im alleereichen Brandenburg seien von 2010 bis 2012 insgesamt 11.025 Bäume gefällt, aber nur 9.765 neu gepflanzt worden. Straßenbäume seien aber ein prägendes Element des Landschaftsbildes und wegen der intensiven Landwirtschaft ein immer wichtiger werdender Lebensraum für Tiere. Zudem seien sie für Touristen attraktiv.
Das Bundesverkehrsministerium weist die Kritik der Naturschützer zurück. Der Erhalt der Straßenbäume sei nach wie vor ein wichtiges Ziel, so ein Behördensprecher. Um Bäume zu schützen, stünden an den Bestandsstrecken von Bundesfernstraßen bauliche, verkehrstechnische oder straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen im Vordergrund. „Das Entfernen von Bäumen ist dabei nur als Ultima Ratio zu sehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören