Algorithmen in der Kunst: Den Mainstream-Eintopf verhindern
Der Algorithmus weiß, was sich am besten verkauft. Im Kampf gegen die digitale Vorhersehbarkeit gilt es, per Klick aus der Reihe zu tanzen.
![Rosa von Praunheim mit Herzchen ums Gesicht im Arm seines Partners Rosa von Praunheim mit Herzchen ums Gesicht im Arm seines Partners](https://taz.de/picture/5954058/14/31524471-1.jpeg)
W enn Wahrscheinlichkeiten über die Kunst entscheiden, entsteht häufig ein Mainstream-Eintopf. Das kann gut sein, muss es aber nicht. Früher haben die Menschen noch selber entschieden. Nur häufig waren diese Entscheidungen mindestens genauso bescheiden wie die der Algorithmen heute. Es lohnt sich, genauer hinzugucken: Vor ein paar Jahrzehnten gab es kluge Produzent*innen, die einen Riecher dafür hatten, was funktioniert und was nicht.
In Zeiten des zunehmenden Videostreamings weicht dieses feine Näschen dem Algorithmus. Er sagt dir, welche Schauspieler*innen, welche Formate, welche Themen, welche Genres, wann und wo geklickt werden. Er kann berechnen, was Menschen schauen wollen, weil er unser Guckverhalten analysiert. Wahrscheinlich, weil er uns besser kennt als wir uns selbst, und das ist tatsächlich bedenklich.
Deshalb besteht die Gefahr, dass diese Algorithmen den Kreativen auf kurz oder lang vorschreiben, was sie produzieren sollen. Der Algorithmus hilft ihnen, nahezu prophetisch in die Zukunft zu blicken, da wir Menschen offenbar doch nicht so einzigartig und unberechenbar klicken. Der Algorithmus hilft also, maßgeschneiderte Produkte für unseren auf Monitoren flimmernden Konsum zu produzieren.
Nur – wie misst man Erfolg? Einzig und allein in Klickzahlen? Ist also künftig „Kartoffelsalat 3“ einem Film wie dem letztjährigen Berlinale-Gewinner „Bad Luck Banging or Loony Porn“ vorzuziehen? Wäre ein Film wie „Lola rennt“, weil zu experimentell, nie gemacht worden? Müssen wir mit einer noch stärkeren Krimi-Flut rechnen?
ist 1979 geboren und wohnhaft in Berlin. Der Autor und Filmemacher hat an der Athanor Akademie Regie studiert und seitdem zahlreiche Filme und Theaterstücke realisiert.
Einen Augenklick! Wir sollten nicht vergessen, dass wir alle Teil des Systems sind. Wir füttern die Algorithmen mit unseren Verhaltensmustern, und nur wenn wir gegen die Erwartungen der Klick-Wahrscheinlichkeiten handeln, verändern wir das Muster. Also sollten wir nicht nur schimpfen, sondern auch klicken und mit daran arbeiten, den Algorithmus zu steuern, weil wir ein Teil von ihm sind. Übernehmen wir die Macht über die digitalen Vorhersehbarkeiten! Klick, klick.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!