Album und Tour von Wreckless Eric: Winter, Möwen, nasse Müllsäcke
Wreckless Eric ist das One-Hit-Wonder des Punk. Warum der kauzige Troubadour immer noch auf Tour geht und dabei unmittelbar hart, aber gerecht klingt.
Der sicherste Weg zum erfolgreichen Song? Ihn im Finale der US-Football Liga NFL spielen. Als Ewan McGregor vor 200 Millionen Super-Bowl-Zuschauenden 2022 Werbung für einen Reiseanbieter machte, lief dazu Wreckless Erics „Whole Wide World“ im Hintergrund. Und alle sangen mit. Seither feiert das Lied einen weiteren Frühling. Der Spotify-Zähler steht inzwischen knapp vor 14 Millionen. 13,5 Millionen mehr als jedes andere Stück des Künstlers.
Album: „Leisureland“ (Tapete/Indigo);
Tour: 23.11. Stuttgart, „Merlin“; 24.11. Frankfurt, „Dreikönigskeller“; 25.11. Mannheim, „Blau“; 27.11. Berlin, „Monarch“.
Eric Goulden, wie Wreckless Eric bürgerlich heißt, will sich darüber nicht beschweren. Dabei hätte der Brite Grund, ein bisschen verbittert zu sein. Darüber, dass seine inzwischen im fünften Jahrzehnt angelangte Musikerlaufbahn von den allermeisten auf seine Debütsingle von 1977 reduziert wird. „Whole Wide World“ schwamm damals auf der Punk-Welle mit.
Musikalisch ein schlichtes, sehr eingängiges Liebeslied. Der sprunghafte Energieanstieg nach einem ruhigen, Spannung aufbauenden Intro und der ungeschliffene Vortrag machten den Gassenhauer anschlussfähig für eine neue, junge Hörerschaft, die genug hatte vom virtuosen Mucker-Bombast der 1970er.
Unter der Dusche aufgenommen
Gouldens Gesang könnte auch unter der Dusche aufgenommen sein. Handclaps helfen, auch unter stärkerem Alkoholeinfluss halbwegs im Takt dazu zu tanzen. Ein unprätentiöser Ohrwurm, der es damals nicht in die Charts schaffte, aber seither immer wieder auftaucht: Von den Monkees bis Green Day covern über die Jahrzehnte alle möglichen Bands „Whole Wide World“. Regelmäßig taucht das Stück in Film- und Serien-Soundtracks auf. Mit den Tantiemen bestreitet Goulden den Lebensunterhalt.
Das Touren hat Wreckless Eric trotzdem nie gestoppt. Mit schlohweißem Resthaar und der Elvis-Costello-Brille im rundlichen Gesicht sieht er nicht ganz so „rücksichtslos“ aus, wie sein Punk-Alias glauben machen will.
Ende der 1970er bestand sein Frühstück aus einer Bloody Mary und einer Packung Erdnüsse. Heute ist er nüchterner, ruhiger, aber immer noch ein großer Alleinunterhalter. Er mag es, jeden Abend Leute zu treffen. Für einen Solisten ist der Aufwand überschaubar, körperlich und seelisch. Keine schwere Technik schleppen, keine Dramen im Tourbus. Das Auto fährt er selbst.
Null Glanz, nur Elend einer Küstenstadt
Seine jüngstes Album, Nummer 19, erschien beim Hamburger Label Tapete. „Leisureland“ ist eine doppelte Rückkehr, musikalisch und thematisch. Nach Jahren in Frankreich und den USA kehrte Goulden zurück auf die Insel und besingt das Phänomen der englischen Küstenstadt, Orte wie seine Heimatstadt Newhaven.
Im Sommer stecken sie voller Urlaubender, deren Reisekasse in Franchise-Pubs, Daddelautomaten und Fish&Chips-Imbisse wandert, während die Einheimischen in Wohnblocks hinterm Supermarkt bleiben. Im Winter bilden sie ein trostloses Trauerspiel des Niedergangs, in dem Möwen nasse Müllsäcke zerpflücken. „Leisureland“ ist ein Musik gewordener Martin-Parr-Fotoband.
Aufgenommen hat Goulden die Songs in den Catskills, der ländlichen Gegend nördlich von New York, in der er zuletzt mit seiner Frau lebte. Es ist ein krude arrangiertes Album aus Gitarren, Soundeffekten und Keyboards. Die gaben Wreckless Eric früher eine semi-psychedelische Note. Hier aber wirken sie wie eingeklebt in eine mutwillig kantige Collage. Eine Rückkehr zum Punk, zumindest in der Attitüde.
Live, nur mit der Akustischen vorgetragen, ziehen diese Songs sich auf ihren Kern zusammen. Das macht sie härter, unmittelbarer. Alles klangliche Bindegewebe wird amputiert. Möwenschreie in der Musik verklingen, Synthies bleiben stumm. Bis nur noch dieser knurrige Kauz erklingt, der im nasalen Tonfall Geschichten über eine verblassende Heimat singt. Nach allem, was man über Großbritannien und seine Post-Brexit-Probleme erfährt, ist hier ein hochaktueller Musiker auf Tour.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung