Aktuelle Zahlen des RKI zu Corona: Erstes Zwischenziel in Sicht
Das RKI geht davon aus, dass jeder Infizierte aktuell nur eine weitere Person ansteckt. Die Höchstzahl gleichzeitig Kranker wäre dann bald erreicht.
Weil von einer Infektion bis zur offiziellen Meldung durch das Institut 10 bis 15 Tage vergehen, zeigen die aktuellen Zahlen noch immer vor allem die Auswirkung der Schulschließungen und des Großveranstaltungsverbots. Die Kontaktbeschränkungen, die vor zwei Wochen in Kraft traten, dürften sich erst in den kommenden Tagen in den Zahlen niederschlagen.
Eine Reproduktionsrate von 1 ist laut RKI daran zu erkennen, dass die Zahl der Menschen, die sich täglich neu infizieren, konstant bleibt. Tatsächlich pendelt die Zahl der Neuinfizierten seit neun Tagen in der Größenordnung von knapp 5.000 bis gut 6.000 pro Tag. Die Zahl der aktuell Infizierten steigt durch die Verzögerung zwischen Infektion und Gesundung derzeit aber noch weiter an.
Insgesamt wurden laut RKI-Zahlen vom Freitag in Deutschland bisher knapp 80.000 Menschen positiv auf Corona getestet. Davon waren (nach Angaben vom Donnerstag) etwa 21.400 wieder genesen. Die durchschnittliche tägliche Wachstumsrate der Gesamtzahl lag in der vergangenen Woche bei 9,5 Prozent. Eine Woche zuvor lag dieser Wert noch bei 17,2 Prozent, zwei Wochen zuvor bei 24,4 Prozent.
Unsicherheiten bei Infiziertenzahl
Weil im Normalfall nur Patienten mit Symptomen und Kontakt zu nachweislich Infizierten auf das neuartige Cornonavirus getestet werden, ist die Zahl der Infizierten mit großer Unsicherheit behaftet. Als verlässlicher für die Entwicklung der Krankheit gilt die Zahl der Toten und der intensiv medizinisch versorgten Covid-19-Patienten. Die RKI-Zahl der Toten ist weiter exponentiell auf zuletzt 1.017 gestiegen; das prozentuale Wachstum hat nachgelassen, aber ein klarer Trend ist noch nicht zu erkennen. Der Anteil der Toten an den Infizierten stieg auf 1,4 Prozent.
Positiver sieht die Entwicklung bei der Intensivversorgung aus: Hier wurde die Zahl der vorhandenen Betten nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft deutlich von 28.000 auf 40.000 erhöht. „Ich bin sehr froh, dass die Kapazitäten erhöht wurden, sagte RKI-Chef Wieler – zeigte sich aber dennoch besorgt: „Ich habe die Einschätzung, dass sie nicht reichen werden.
Derzeit füllen sich die Intensivbetten aber nur langsam mit Covid-19-Patienten: Die jüngsten Zahlen des neu geschaffenen Intensiv-Registers, das nicht alle, aber den Großteil der Kliniken abbildet, zeigen, dass 2.424 Intensivbetten mit Covid-19-Patienten belegt waren. Dieser Wert stieg in den letzten Tagen jeweils um rund 300.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss