Aktivist über Mineralöl im Schokolade: „Adventskalender zurückbringen“
Tester haben Mineralöl in Kalenderschokolade gefunden. Martin Rücker von Foodwatch fordert Grenzwerte und strengere Vorschriften.
Herr Rücker, wollen Sie uns die Adventszeit verderben?
Martin Rücker: Nein, natürlich nicht. Wenn uns ein Gesundheitsrisiko bei Lebensmitteln bekannt wird, dann informieren wir die VerbraucherInnen aber selbstverständlich. Die Behörde in Bayern hätte uns alle davor bewahren können, sie kannte die Testergebnisse seit Ende November und hätte den Verkauf der Kalender stoppen können. Wird jetzt die Festzeit gestört, ist das in erster Linie die Verantwortung der Hersteller.
Das Problem der Mineralölverunreinigungen ist seit Jahren bekannt. Kein Hersteller kann behaupten, er hätte nichts davon gewusst. Und seit einem Forschungsprojekt der Bundesregierung im Mai 2012 sind auch die Lösungen bekannt. Aber solange von Außen kein Druck kommt, ändert sich offenbar nicht viel.
Sind Adventskalender denn nun gefährlich?
Aromatische Mineralöle sind potenziell krebserregend und erbgutschädigend. Spuren davon wurden laut Behörde in fünf der elf untersuchten Adventskalender gefunden. Wir gehen davon aus, dass die Verunreinigungen entweder von ungeeigneten Materialien für Verpackung oder Umverpackung stammen oder ein Hersteller seine Produktion nicht im Griff hat. Mineralöle in Lebensmitteln sind vermeidbar – hier werden Kinder unnötigen Risiken ausgesetzt. In der Wissenschaft ist unbestritten, dass ein Risiko besteht, sobald aromatische Mineralöle im Lebensmittel überhaupt nur vorhanden sind.
Wenn es jetzt von der Behörde heißt, dass kein nennenswertes zusätzliches Risiko besteht, weil wir in unserem Alltag auch mit Mineralölen aus anderen Quellen belastet werden, ist das ein wenig abenteuerlich. Jedes vermeidbare Risiko sollte vermieden werden, und genau das ist nicht geschehen! Aber vielleicht muss die Behörde so argumentieren. Es ist schließlich schwer zu erklären, weshalb sie Messwerte für Adventskalender aus dem November bis acht Tage vor Weihnachten unter Verschluss gehalten hat.
Was sollen VerbraucherInnen tun?
Wir raten vom Verzehr der Schokolade ab. Wenn man eines der belasteten Produkte zu Hause hat, sollte man dieses zum Händler zurückbringen und sein Geld zurückverlangen. Das Mineralöl-Problem lässt sich dauerhaft aber nur politisch lösen: Die VerbraucherInnen sollten unbedingt auch Abgeordnete anschreiben und diese auffordern, die Verwendung geeigneter Barriereschichten für Altpapierverpackungen vorzuschreiben und strenge Grenzwerte für Mineralöl in Lebensmitteln festzulegen.
Sollte also auf Recycling-Karton verzichtet werden?
Papier-Recycling ist aus Umweltgründen natürlich sinnvoll. Altpapier enthält allerdings sehr oft riskante Substanzen, vor allem aus den Druckfarben. Bei Lebensmitteln muss zuerst garantiert sein, dass eine Verpackung die Gesundheit nicht gefährdet. Wir sollten also das ökologischste Material wählen, dass dies gewährleistet. Das bedeutet gar nicht unbedingt immer Plastik statt Papier.
Es gibt geeignete Barriereschichten, die verhindern, dass Mineralöle und andere unerwünschte Substanzen von Kartons auf die Lebensmittel übergehen. Wir haben in einem Test nachgewiesen, dass zahlreiche trockene und lange haltbare Produkten wie Reis, Grieß und auch Nudeln belastet sind.
ist seit Januar 2009 Pressesprecher und leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von foodwatch.
Was tun gegen Mineralöl im Essen?
Foodwatch fordert eine Null-Toleranz bei aromatischen Mineralölen in Lebensmitteln. Gesetzliche Grenzwerte fordern wir für die weniger gefährlichen gesättigten Mineralöle. Diese sind nicht krebserregend, können sich aber auch im Körper anreichern und die Organe schädigen. Außerdem setzen wir uns für eine EU-weite Vorschrift für Barriereschichten bei Papierverpackungen ein. Damit auch andere giftige Stoffe, wie zum Beispiel Weichmacher, nicht von Recyclingkartons ins Essen gelangen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen