Aktionstage: Keine Freiräume am Michaelkirchplatz
Erneut scheitert die Besetzung eines leerstehenden Hauses nach wenigen Stunden.
Als die Aktivisten um 18 Uhr am Freitagabend die Meldung ausgeben, dass das Haus am Michaelkirchplatz 4-5 erneut besetzt ist, strahlt nach einem langen Regentag endlich die Sonne. Von den Balkonen flattern Transparente, "Home sweet home" steht da, und "Wir bleiben alle - und kommen wieder!"
Schon im vorigen Jahr wurde das Haus im Rahmen der Freiraum-Aktionstage besetzt, die Polizei räumte es nach wenigen Stunden. Dieses Jahr wollen es Aktivisten im Rahmen der linksautonomen "Action weeks" wieder versuchen. Unter dem Motto "Wir bleiben alle" wird seit Tagen gegen Luxusmodernisierungen und die Räumung alternativer Wohnprojekte mobil gemacht. Auch das fünfstöckige Gebäude am Michaelkirchplatzsteht seit 11 Jahren leer. Die BesetzerInnen bemalen die bröckelnde Fassade mit Blumen und Sprüchen. Bis 19 Uhr ist die Zahl der UnterstützerInnen auf 200 angewachsen, auch die Fahrraddemo gegen Mediaspree hat ihre Route geändert und trifft ein. Vom Balkon des ersten Stockes verliest eine Frau eine Erklärung. "Im letzten Jahr ist die Räumung unter anderem damit gerechtfertigt worden, dass die neuen Eigentümer Renovierungsarbeiten planten. Aber ein Jahr später hat sich nichts getan!"
Inzwischen ist die Polizei in großer Zahl angerückt. Eine Weile beobachtet sie das Geschehen, dann stürmen die Beamten vor, riegeln den Eingang ab und rufen über Megafon auf, den Platz zu räumen. Es kommt zu Gerangel, Flaschen fliegen, die Polizei nimmt insgesamt 17 BesetzerInnen fest. Als sie um viertel vor zehn zur Gefangenensammelstelle gebracht werden, hat sich die Menge vor dem Haus zerstreut, nur noch vereinzelte Grüppchen stehen fröstelnd herum und sehen zu, wie die Polizei die Tür mit einer dicken Kette verschließt.
Die Firma Werz & Werz, die das Haus vor einem Jahr von der Gewerkschaft Verdi gekauft hat, hat sich geweigert, mit den BesetzerInnen zu sprechen. "Es wäre natürlich wünschenswert gewesen, wenn wir drin geblieben wären", sagte ein Sprecher des Aktionsbündnisses am Sonntag über die Aktion. Aber wirklich gerechnet habe damit niemand.
Am Sonntag sind die Festgenommen wieder auf freiem Fuß. Aus Protest gegen die Räumung wurde noch in der Nacht zu Samstag ein Mercedes in Friedrichshain angezündet. Auch ein Farbanschlag auf ein Mediaspree-Gebäude an der Stralauer Allee geht möglicherweise auf das Konto der Action-Week-Leute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär