Aktion gegen Primark in Stuttgart: Konsumkritik durch Konsum
Ein Kaufhaus in Stuttgart fordert dazu auf, gekaufte Kleidung vom neu eröffneten Primark in die Tonne zu werfen. Ein sinnloser Einsatz.
Das sieht dann so aus: Kund*innen sind dazu aufgefordert, ihre bei Primark erworbenen Waren gleich in eine Tonne zu werfen, die strategisch günstig vor dem Kaufhaus Mitte platziert ist. Die so weggeworfenen Kleidungsstücke sollen dann an „Bedürftige“ gegeben werden – außerdem werde der Verkaufswert gespendet, so das Kaufhaus.
Im Klartext: Als Boykott gegen Primark sollen die Stuttgarter*innen zunächst einmal dort shoppen. Das könnte man zumindest so interpretieren, der Inhaber des Kaufhauses Mitte sieht das anders: „Wir rufen nicht dazu auf bei Primark einzukaufen, sondern wollen mit der Aktion Leute ansprechen, die dort sowieso einkaufen“, sagte Daniel Brunner der taz. Dass die Kund*innen damit für Umsatz am Eröffnungstag sorgen – das scheint in seiner Argumentation völlig irrelevant.
Statt das Gekaufte selbst zu behalten, sollen die Shopper*innen es anschließend lieber direkt wegschmeißen. Denn die Kleidung ist ja ohnehin für die Tonne gemacht, so die Logik.
Politisch motiviert oder Werbegag?
Als Konsumkritik eignet sich die Aktion nicht. Um ihr Konsumverhalten zu hinterfragen, sollen die Stuttgarter*innen einkaufen gehen? Ein Ziel der Aktion ist außerdem sicherlich auch, auf die bessere Qualität der Produkte im Kaufhaus Mitte hinzuweisen. „Unser Konzept ist es unter anderem, vielen lokalen, regionalen und kleinen Labels eine Plattform zu bieten“, so Brunner. „Und das direkt in der Haupteinkaufsstraße, in der es sonst fast nur noch große Ketten gibt.“ Eine scheinbar politisch motivierte Aktion als Werbegag.
Ein weiteres großes Fragezeichen: Warum sollen die Kleidungsstücke an „Bedürftige“ gespendet werden? „Wenn wir einen Käufer zur Einsicht bewegen und er ein gerade gekauftes Teil in die Tonne wirft, sollten wir dieses wiederverwerten“, meint Brunner dazu. Frei nach dem Motto: Was für uns Kaufkräftige zu schlecht ist, ist für andere noch gut genug.
Direkt vor der neuen Primark-Filiale protestierten am Dienstagvormittag knapp zehn Menschen mehrerer Gruppierungen für bessere Arbeitsbedingungen bei der Textilproduktion. „Wir haben die gleichen Ziele wie die Protestler und können sie nur auffordern, sich mit uns zusammen zu setzen“, sagte ein Unternehmenssprecher der deutschen Presseagentur. Primark bedauere einen fehlenden Dialog zwischen Aktivist*innen und Unternehmen. Die Vorwürfe der Kinderarbeit und Wegwerfmode seien „nicht haltbar und falsch“, so der Primark-Sprecher.
Wie die Demonstrant*innen auf Probleme mit Primark-Produkten hinzuweisen und potenzielle Kund*innen umfassend zu informieren, ist wesentlich nachhaltiger als der Einsatz des Kaufhauses Mitte. Konsumkritik durch das Wegschmeißen der gekauften Produkte – das funktioniert einfach nicht.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott