piwik no script img

Airbnb wehrt sich gegen KritikSteuern wären doch okay

Über Online-Dienste wie Airbnb können Privatleute ihre Wohnung an Touris vermieten. Manche Städte wollen dem einen Riegel vorschieben. Airbnb will jetzt verhandeln.

Jeder kann Vermieter werden. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Immobilien-Mietplattform Airbnb hofft auf eine Einigung im Streit mit Behörden in mehreren Ländern. Mitgründer Nathan Blecharczyk sagte am Dienstag in Berlin, er verstehe Bedenken „gegenüber Nutzern, die das im großen Stil machen“. Wenn klar sei, wo die Grenze liege, könnten diese Nutzer von der Plattform ausgeschlossen werden. Über Webseiten wie Airbnb, 9flats oder Wimdu können Menschen Wohnräume tage- oder wochenweise vermieten.

Gleich in mehreren Städten hatten die Behörden ein kritisches Auge auf solche Angebote geworfen. Hamburg fahndet nach illegalen Untervermietungen. Der New Yorker Staatsanwalt verdonnerte Airbnb zur Herausgabe der Daten von 15.000 Nutzern, um von gewerbsmäßigen Vermietern die gesetzliche Hotelsteuer einzutreiben.

Das Unternehmen wehrt sich gegen die Forderung. Sie sei „übermäßig weit gefasst“, sagte Blecharczyk. Er betonte, Airbnb sei an einer Einigung gelegen. „Wir würden gerne eine allgemeine Vereinbarung über Steuern, Regulierung, Eigentumsgruppen und all diese Dinge finden“, sagte er in Bezug auf den New Yorker Fall.

„Wir glauben, dass unsere Nutzer Steuern bezahlen sollten“, sagte er. „Sie wissen nur nicht, wie.“ Denn die Wohnungsvermieter passten häufig nicht in ein gesetzliches Schema, das etwa eine Gewerbeanmeldung vorsieht. In den Tipps der Webseite für Gastgeber findet sich kein Hinweis darauf.

Angebot in 40.000 Städten

Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen müssen die Nutzer gewährleisten, dass Angebote und Buchungen „allen geltenden Gesetzen, Steueranforderungen, Regeln und Bestimmungen entsprechen“. Die meisten Airbnb-Vermieter seien Privatleute, die Wohnungen anbieten, in denen sie selbt leben, sagte Blecharczyk.

Airbnb will nun mit den Behörden verhandeln, zunächst in den Städten, wo der Dienst am meisten genutzt wird. Das Angebot gibt es in fast 40.000 Städten. Wie viele Leute damit beschäftigt sind, wollte Blecharczyk nicht genau sagen. Im Politikteam von Airbnb arbeiteten „eine Handvoll Menschen“, erklärte er. Nach eigenen Angaben wickelte das Unternehmen in diesem Jahr bisher fünf Millionen Übernachtungen ab. Seit der Gründung Ende 2007 seien es insgesamt neun Millionen gewesen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Reine „Ferienwohnungen“ bleiben in Hamburg -angeblich- verboten. (Die Abgrenzung zum Hotelzimmer ist spätestens beim „Küchenblock“ erreicht). Um so spannender find ich, wenn man mal ein wenig googelt, z.B.

    http://www.google.de/search?q=appartments+gärtnerstrasse

    Wenn da mal jemand keine Connections hat...

  • Mir fehlt hier (bezüglich Hamburg) ein Verweis auf:

    http://publicpolicy.airbnb.com/die-welt-zu-gast-in-hamburg/

     

    Money quote:

    „Es ist jetzt vollkommen legal, Airbnb zur Vermietung von Einzelzimmern oder zur gelegentlichen Vermietung des Erstwohnsitzes zu nutzen. Dazu bedarf es keiner Genehmigung durch das Bezirksamt.“

     

    Es freuen sich natürlich Wohnungseigentümer, denen jeder Grund zum rausschmeissen und Neuvermieten nur recht ist... Mieterhöhung, Einzugsprämie, verdeckte Maklerprovision sowieso, anything goes bekanntlich in Hamburg...

     

    As meiner Sicht ist „aus der Wohnung fliegen“ doch die erheblich größere Gefahr als eine lahme, desinteressierte Behörde, die in 100 Jahren drei Bußgeldbescheide rausschickt...

     

    Ebenfalls interessierter als die Bezirkslümmel dürften die Finanzbehörden sein: Guck mal, wer da ESt zahlt. Und die spannende Frage: 0,7 oder 19% MWSt?

  • B
    Bianchi

    Wenn ich einen Zimmer Gewerblich vermiete, bezahle Steuer, wenn ich für Mieteinnahme nicht (z.B.) mehr als € 300,00 Jährlich eingenomen habe, es gibt bestimmte Regeln bei Finanzamt oder nicht? Wenn ich vermiete über ein Mittelman, Makler, etc. und er Provisionen kriegt; der Makler, Mittelmann muß ihre Einnahmen versteuern. Es ist alles schon geregelt wo liegt jetzt das Problem? Oder vollen die Komunen kreativ neue Steuer Quelle entdecken?

    Bianchi

    • B
      bed&breakfast
      @Bianchi:

      Die Kommunen wollen verhindern, dass (oftmals knapper) Wohnraum als Ferienwohnung missbraucht wird. Für Touristen gibt es Hotels.

  • W
    Wiesen-Sohle

    Egal, was man in diesem Scheißland anpacken will - vom Marmelade verkaufen über Elektronikkleinstserien und Tagemütter bis hin zu den hier angesprochenen Kurzzeitvermietungen - man braucht offenbar immer als erstes einen Anwalt. Es ist zum Kotzen. Großkonzerne können sich alles erlauben (vgl. PLC und Störungen im Kurzwellenbereich), aber die Kleinen, die bekommen immer den Bürokratiehammer aufs Hirn. 20% aller Gesetze ersatzlos streichen!

    • H
      Hannes
      @Wiesen-Sohle:

      Jawoll! Und nicht nur ersatzlos, auch wahllos!