piwik no script img

After the Greek referendumHistory in the Making

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

The outcome of the referendum is clear. Now more than ever it’s up to the ECB, alongside the Greek government, to come up with solutions.

Merkel says no – at least in this street painting in Frankfurt/Main. Foto: reuters

T his „no“ from the Greeks is sensational. It will write history, although what will come next remains unclear. What is already clear is that this „no“ will be received as a provocation by european leaders. It can now only be hoped that they won’t react hastily and mount a Grexit.

The message from Greek premier Alexis Tsipras was unambiguous – he did not push for a 'no’ because he wanted to leave the eurozone, but rather because he hoped that he might thereby force the troika into concession-making. After all, up until now the „Institutions“ haven’t budged. They submitted to Tsipras the same austerity targets that they submitted to his predecessor, Samaras.

It’s been obvious for some time that the troika’s rigid austerity measures aren’t working, but are instead dragging the country deeper into the crisis. There clearly is plenty of room for the eurozone to make concessions without immediately abandoning the course of the reforms, though.

The eurozone would therefore be well advised to finally show the Greeks some good will. It wouldn't even be difficult to save face while doing so. The present austerity targets, amounting to some eight billion euros over the next two years, could be formally insisted upon, but counterbalanced with a guarantee of investments of the same sum.

taz.de Englisch

Dieser Beitrag ist die Übersetzung eines Kommentars von Ulrike Herrmann zum griechischen Referendum. Deutschsprachige Version.

There would be enough worthwhile projects; it is for instance inexplicable that Greece still imports oil and doesn’t draw on sunlight and wind – both of which are in bountiful supply – for energy. However, the risk is enormous that dogmatism will win over rational thinking, and that the European leaders will have no interest in affording Tsipras some kind of triumph – preferring instead to orchestrate a Grexit.

From a technical standpoint this would be easy; the European Central Bank need only further freeze its emergency credit to the Greek banks, or even demand immediate repayment. Without enough euros to conduct normal financial transactions, Greece would have to switch promptly to a parallel currency.

Over time, European leaders consistently insisted that a Grexit would pose no danger. That was a bald lie. The risks are impossible to predict, and it would be highly probable that, when the next crisis comes, the next Euro country would be on the block – simply because the financial markets would bet on it. That is how world history looks.

Translation: Hans Kellett

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!