• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 6. 2022, 12:48 Uhr

      Grenze zwischen Marokko und Spanien

      Ermittlungen nach Massenansturm

      Der UN-Sicherheitsrat befasst sich am Mittwoch mit dem Tod von 23 Menschen. 2.000 Migranten hatten versucht, in die spanische Exklave Melilla zu gelangen.  

      • 3. 5. 2022, 10:07 Uhr

        Verfahren gegen Flüchtlingshelfer

        Schikane gegen Engagement

        Flüchtlingshelfer Andrea Costa steht in Italien als Schleuser vor Gericht. Er hat für Afrikaner getan, wofür er bei Ukrainern gefeiert wird.  Michael Braun

        Ein Mann steht mit einem Mikrofon in der Hand auf der Straße
        • 28. 2. 2022, 16:47 Uhr

          Flucht aus der Ukraine

          Dunkle Haut kann Flucht erschweren

          In Nigeria bangen die Eltern um die Flucht ihres in der Ukraine studierenden Sohnes. Nach Tagen meldet er sich schließlich aus Rumänien.  Katrin Gänsler

          Menschen im Gegenlicht.
          • 27. 12. 2021, 14:33 Uhr

            „Sea-Watch 3“ und „Geo Barents“

            Häfen für Gerettete benötigt

            Auf den beiden Seenotrettungsschiffen befinden sich rund tausend gerettete Flüchtlinge und Migranten. Sie suchen dringend sichere Mittelmeerhäfen zur Aufnahme.  

            Rettungsaktion mit Schaluchboot.
            • 14. 12. 2020, 12:21 Uhr

              Migration in Westafrika

              Tödliche See, tödlicher Sand

              Kolumne Afrobeat 

              von Dominic Johnson 

              Was der wiederaufgeflammte Westsahara-Konflikt mit der Wiederbelebung der tödlichen Atlantik-Migrationsroute auf die Kanaren zu tun hat.  

              Sahauris mit Transparenten und Gesichtsmasken
              • 19. 10. 2020, 15:27 Uhr

                Camp für geflüchtete Menschen in Afrika

                Dem Leid ins Gesicht sehen

                Kommentar 

                von Wasil Schauseil 

                Europa verschließt sich dem „Flüchtlingsproblem“, wenn es sich nicht vor der Haustür abspielt. Eine Bekämpfung der Fluchtursachen sieht anders aus.  

                Migranten auf einem Pickup in der Wüste.
                • 13. 2. 2020, 18:24 Uhr

                  EU-Grenzpolitik

                  Keine Rechte für Flüchtlinge

                  Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte billigt Pushbacks von afrikanischen Flüchtlingen. Damit nimmt es ihnen viele Rechte.  Christian Rath

                  Migranten klettern über einen Zaun und werden von einem Spanischen Polizisten aufgehlten.
                  • 16. 7. 2019, 14:55 Uhr

                    Flüchtlinge in Libyen

                    Die Brutalität des Nichtstuns

                    Kolumne Afrobeat 

                    von Dominic Johnson 

                    In Libyen versagen Europa und Afrika. Ihre egoistische Schläfrigkeit beim Thema Migration kostet Menschenleben – und wurzelt auch in der Gaddafi-Zeit.  

                    Ein Flüchtling versucht während der Kämpfe in Libyen ein kleines Mädchen zu trösten
                    • 5. 7. 2019, 09:44 Uhr

                      Bootsunglück vor der Küste Tunesiens

                      Mehr als 80 Menschen ertrunken

                      Fast alle Menschen an Bord sterben, nachdem das Schlauchboot sinkt. Erst im Mai waren 60 Menschen ebenfalls vor der Küste Tunesiens ums Leben gekommen.  

                      Ein Boot mit Migranten an Bord ist durch ein Bullauge des Rettungsschiffs Open Arms der spanischen Organisation Proactiva Open Arms zu sehen.
                      • 4. 7. 2019, 09:46 Uhr

                        Angriff auf Geflüchtetenlager in Libyen

                        USA verhindern Verurteilung

                        Die USA blockieren eine gemeinsame Erklärung, eine Dringlichkeitssitzung bleibt ergebnislos. Die UN sehen Hinweise auf ein Kriegsverbrechen.  

                        Ein Satellitenbild zeigt ein Internierungslager mit afrikanischen Migranten nahe der libyschen Hauptstadt vor (oben) und nach einem mutmaßlichen Luftangriff.
                        • 18. 6. 2019, 08:26 Uhr

                          Widerstand gegen die Staatsgewalt

                          Mit dem Mut der Verzweiflung

                          Hochschwanger sollte eine junge Frau aus Sierra Leone aus Bayern abgeschoben werden. Dagegen wehrte sie sich. Jetzt steht sie vor Gericht.  Dominik Baur

                          Eine junge Frau aus Afrika hält einen Ausweis für Flüchtlinge in der Hand mit dem Titel: Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
                          • 24. 2. 2019, 19:37 Uhr

                            Gipfeltreffen in Scharm El-Scheich

                            Viele Probleme, wenig Lösungen

                            Spitzenpolitiker der EU und der Arabischen Liga treffen sich, um nach Auswegen aus den Kriegen in Syrien, Libyen und dem Jemen zu suchen.  Karim El-Gawhary

                            Abdel Fattah al-Sisi, der Präsident von Ägypten, trifft sich mit König Salman von Saudi-Arabien vor dem Beginn des EU-Gipfels mit der Arabischen Liga
                            • 29. 12. 2018, 17:39 Uhr

                              Tunesiens Küste und die Toten

                              Friedhof der Unbekannten

                              Einst liebte Chamseddine Marzoug das Meer, heute fürchtet er es. Denn es spült die Toten an. Mehr als 400 sind vor der Stadt Zarzis beerdigt.  Gesa Steeger

                              Ein Mann steht zwischen im Sand angelegten Gräbern
                              • 26. 9. 2018, 19:03 Uhr

                                Klage gegen Spaniens Sofortabschiebung

                                Über den Zaun – zurück nach Marokko

                                Spanien steht wegen seiner Abschiebepraxis vor dem europäischen Menschenrechtshof am Pranger. Der Vorwurf: unerlaubte Massenausweisung.  Christian Rath

                                Der Grenzzaun von Mellia
                                • 29. 8. 2018, 14:28 Uhr

                                  Migrationsziel Spanien löst Italien ab

                                  Sichere Ankunft, unsichere Zukunft

                                  Die Menschen kommen übers Meer. Damián Malia holt sie mit seinem Rettungsboot an Land. Sie landen in Aufnahmezentren. Dann verschwinden sie.  Julia Macher

                                  Rotes Boot liegt am Kai, viele Menschen ab Bord
                                  • 26. 8. 2018, 12:58 Uhr

                                    Deutsche Behördensprache für Flüchtlinge

                                    Verloren im Paragrafendschungel

                                    Bana Ghebrehiwet ist neu in Deutschland. Die Eritreerin erhält viel Post von Behörden, die sie nicht versteht. Über Paragrafen und schlaflose Nächte.  Simone Schmollack

                                    Bana Ghebrehiwet schaut weg, das Kinn auf die Hand gestützt, Licht durch das Fenster fällt auf ihr Gesicht
                                    • 14. 8. 2018, 08:33 Uhr

                                      UNHCR in Niger

                                      Die Frau, die flüchten darf

                                      Yohana brach 2015 in Eritrea auf. Nach drei Jahren Flucht und Folter lebt sie nun in Obhut der UN in Niger – und darf auf Europa hoffen.  Alexandra Rojkov

                                      Eine Frau steht an ein Geländer gelehnt. Man sieht sie von hinten
                                      • 18. 7. 2018, 12:28 Uhr

                                        Flüchtlinge auf dem Mittelmeer

                                        Erneut Rettungsschiff blockiert

                                        Kein Hafen will die Sarost V einlaufen lassen. Jetzt liegt sie vor dem tunesischen Zarzis, doch die dortige Regierung will einen Präzedenzfall vermeiden.  Christian Jakob, Mirco Keilberth

                                        Menschen stehen an der Reling eines orangefarbenen Schiffes
                                        • 12. 7. 2018, 10:18 Uhr

                                          Kooperation gegen Flüchtlinge

                                          Italien und Libyen gegen Migranten

                                          Vor zehn Jahren unterzeichneten Italien und Libyen einen Freundschaftsvertrag. Den will Italiens neue Regierung gegen Flüchtlinge wiederbeleben.  Mirco Keilberth

                                          Von Libyen und Italien nicht erwünscht: Afrikanische Flüchtlinge teilen sich eine Schale mit Essen in einem Flüchtlingslager in Tripolis
                                        • weitere >

                                        Afrikanische Flüchtlinge

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln