Afrika-Cup: Fußballschauen beim Friseur
Im Brüsseler Viertel Matonge herrscht der Ausnahmezustand. Guineer, Ghanaer, Senegalesen und Togolesen fiebern mit beim Afrika-Cup.
BRÜSSEL taz | Was Roger Milla, Vincent Kompany und der belgische Expremier Yves Leterme gemeinsam haben? Einen Besuch bei Coiffeur Chorababa in seinem sieben Quadratmeter kleinen Studio. Davon zeugen die Fotos an der Wand, auf denen der Chef mit seinen prominenten Gästen posiert.
Am frühen Montagabend ist Miguel Chorababa, 39, stimmungsmäßig angeschlagen. „Seit Samstag sind wir raus“, grummelt er. Nur gut, dass er noch ein zweites Eisen im Feuer hat: „Kongo hat eine gute Equipe“. Auf dem Sims vor dem Spiegel stehen zwischen Scheren und Kämmen zwei gekreuzte Fahnen. Chorababas Herz schlägt für Angola und Kongo.
Dicht nebeneinander, wie die beiden Giganten auf der Landkarte Westafrikas, sitzen an diesem Nachmittag auch die Vertreter beider Länder in Chorababas Frisierstube in Matonge, einem Kiez im Zentrum von Brüssel. Es ist so eng, dass die Haare der Kunden kaum den Weg auf den Boden finden. Einige haben eine goldene Starkbierdose in der Hand, wie sie die Snackbars hier verkaufen. Noch zwei Stunden, dann tritt das Team der Demokratischen Republik Kongo beim Afrika-Cup gegen Mali zum entscheidenden Gruppenspiel an.
Fünf Mannschaften stehen beim Afrika-Cup 2013 bereits sicher im Viertelfinale: Gastgeber Südafrika wird gegen Mali antreten, Ghana spielt gegen die Überraschungsmannschaft aus Kap Verde. Auch die Elfenbeinküste ist als Sieger der Gruppe D bereits sicher durch, hier spielen Tunesien und Togo am Mittwoch den letzten Viertelfinalisten aus. Zuvor entscheidet sich aber am Dienstag (18 Uhr) die Gruppe C. Nigeria (2 Punkte) spielt gegen Äthiopien (1) und Burkina Faso (4) gegen Titelverteidiger Sambia (2).
Das Leben hat sich verschoben in Matonge, seit das Turnier in Südafrika angepfiffen wurde. Die Bars füllen sich früher, und nicht alle finden das gut. Der Ghanaer Jonathan Jones hadert mit den Anstoßzeiten. Wenn es am Kap losgeht, verkauft er in seinem Eckladen noch Haarersatzteile. Super Promo Perruque 10 Euro preist ein Plakat an, und er hofft auf Fans, die sich in Feierlaune ein Exemplar in Gelb-Schwarz, Blau oder Rosa rauslassen. Wenn keine Kundschaft im Laden ist, liest er alles zum Turnier, was ihm in die Finger kommt. Prophylaktisch, denn das Match Ghanas beginnt zeitgleich mit dem der Kongolesen um 18 Uhr.
Die Senegalesen sind verstummt
Es ist immer das Gleiche in Matonge, wenn Afrika seinen Champion ermittelt: Drei Wochen lang treffen sich Guineer und Ghanaer, Nigerianer und Kameruner, Senegalesen und Togolesen zum Fußballschauen. Stressig wird das eigentlich nie, aber es gibt natürlich Konjunkturen. Vor einigen Jahren konnte man den Hünen Matiké noch aus den frühen 1990ern erzählen hören, als er als Reservekeeper Senegals selbst beim Afrika-Cup war. Doch Matiké ist weggezogen und die Senegalesen sind verstummt, ebenso wie die alte Großmacht Kamerun.
Dafür hat die stärkste Gruppe in Matonge nun Grund zum Feiern: die Kongolesen, die sonst meist mit Massendemonstrationen gegen Präsident Kabila in die Öffentlichkeit treten. Alles fiebert an diesem Nachmittag dem Anpfiff entgegen. Verkäufer Franck bei Chez Luxene Musengi, der Gemüse und Kongo-Pop im Angebot hat und erst bei einem Finaleinzug an Sonderangebote für die Kundschaft denken will, oder Sarah, die Betreiberin der nach ihr benannten Snackbar. „Ziege zehn Euro“, preisen handgemalte Schilder die Spezialität des Hauses an, und Sarah sagt, die Equipe in Hellblau und Rot habe heute eine Pflicht zum Gewinnen.
Ein paar Ecken weiter, in derselben Galerie genannten Mall mit ihren beigen Fußbodenkacheln, eindeutig das soziale und wirtschaftliche Zentrum Matonges, ist man bei Coiffeur Chorababa noch immer am Philosophieren. Und neben der Freude an den Matches ist da noch etwas anderes. „Wenn EM ist, sitzt immer ganz Afrika vor dem Fernseher“, sagt einer der Kunden. Beim Afrika-Cup können wir hier endlich mal afrikanischen Fußball sehen. Und die Europäer interessieren sich langsam auch für das Turnier.“
In der Praxis bleibt da allerdings ein kleiner Haken. Als es kurz nach Einbruch der Dunkelheit endlich losgeht, trifft die Match-Auswahl Eurosports auf wenig Zuspruch. Bei den ersten Szenen von Ghana gegen Niger steht der Geräuschpegel im Café Kuumba in keinem Verhältnis dazu, dass der Laden prallvoll ist.
Publikum mit Mantel und Hut
Das Publikum ist vor allem männlich, viele tragen Mantel und Hut, der Rest ist leger gewandet, und alle springen auf, als auf der Leinwand neben den Ghana-Szenen ein kongolesischer Spieler erscheint. Parallelschaltung, da muss etwas passiert sein. Richtig, es gibt Elfmeter. Mbokani, Local Hero vom RSC Anderlecht, trifft, dann geht es weiter mit Ghana gegen Niger.
Doch nicht mehr lange. Im hinteren Teil des Kuumba hat jemand einen Laptop mit Livestream arrangiert. Der wandert jetzt nach vorne und landet auf einem Stuhl. Es dauert etwas, bis die richtigen Kabel dazukommen, doch dann hängt er am Beamer und nun ist es auf einmal, als habe jemand die Tonspur im Kuumba eingeschaltet. Es wird laut – und gleich darauf wieder leise, als die Favoriten aus Mali zum Ausgleich treffen.
Noch hat Matonge Hoffnung. Die zweite Halbzeit soll es richten, die „Belgier“, die guten Bekannten aus der hiesigen Jupiler League. Apropos Jupiler, der Hauptsponsor der Liga stellt auch Literflaschen her, und die gehen selten in Brüssel mit solcher Frequenz über den Tresen wie hier.
Gebannt klebt man an der Leinwand, und der fliegende Händler, der, wie es hier Sitte ist, mit allerlei leuchtendem Plastiktand das Café betritt, bekommt nicht einmal einen Blick. Ein Tor gelingt den Kongolesen trotzdem nicht mehr, und so strömt das Publikum unmittelbar nach dem Schlusspfiff hinaus. Bei Chorababa werden sie sich wieder ein neues Lieblingsteam suchen müssen.
---------
Afrikaner im belgischen Fußball
Seit Jahren beschäftigen die belgischen Profiligen auffällig viele afrikanische Kicker. Aktuell sind bei den 16 Erstligaklubs 74 Afrikaner unter Vertrag, hinzu kommen viele eingebürgerte Spieler. Im Unterschied zu anderen europäischen Ligen gibt es keine Ausländerbegrenzung. Bis vor wenigen Jahren war es zudem relativ leicht, einen belgischen Pass zu bekommen. Dies machte die Jupiler League besonders attraktiv.
Der belgische Fußball wurde zu einer Art Showroom für afrikanische Talente. Jean-Claude Lagaisse, einer der bekanntesten Spielervermittler Belgiens, verweist auf die vielen Afrikaner, die von hier zu englischen, französischen oder deutschen Klubs wechseln. Bekanntestes Beispiel war der KSK Beveren, der mit einer Fußballschule aus Abidjan kooperierte. Um 2005 standen daher zeitweise elf Ivorer auf dem Platz. Unter ihnen etwa Gervinho, der heute für Arsenal stürmt und beim derzeit laufenden Afrika-Cup bereits zweimal getroffen hat.
Für Aufsehen sorgt zurzeit der Zweitligaklub KAS Eupen. Seit die in Katar ansässige Aspire Foundation dort 2012 langfristig als Sponsor einstieg, besteht der Kader zur Hälfte aus Talenten der Aspire Academy. Diese kommen meist aus Senegal, Nigeria und Südafrika. Nachdem mehrere belgische Clubs als Farmteams für Vereine in England, aber auch Ajax Amsterdam dienten, zeichnen sich nun neue Kooperationsmodelle im Talenthandel ab.
Der Afrika-Cup fungiert dabei für belgische Clubs als Fachbörse. Für viele Spieler zerschlägt sich aber der Traum von Europa bereits in Belgien. Hilfsorganisationen berichteten von Talenten, die sich in Knebelverträgen wiederfanden und nach Beendigung ihres Engagements durch die Clubs mittellos auf der Straße landeten. Wessen Visum an einen Vertrag gekoppelt war, endete gar in der Illegalität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten