Afrika Cup im Fußball: Kicken für die Vielfalt des Landes
Überraschend trifft Algerien am Freitag im Finale des Afrika Cups auf Senegal. Die Stärke des Teams hat auch etwas mit Politik zu tun.
Seit 29 Jahren hat die algerische Nationalmannschaft nicht mehr im Endspiel des Afrika Cups gestanden. 1990 holte das Team, das man die Fennecs, Wüstenfüchse, nennt, seinen bislang einzigen Titel. Nachdem es 2017 noch in der Vorrunde ausschied und sich nicht für die WM in Russland qualifizieren konnte, könnte nun endlich der große Wurf gelingen. „An unseren letzten Titel kann ich mich nicht erinnern“, sagt der Mittelfeldspieler Adlène Guedioura. „Aber jetzt können wir die Geschichte wiederholen.“
Die Algerier bestechen durch schönes Offensivspiel und konsequentes Gegenpressing. „Die Mannschaft ist wahnsinnig gut organisiert“, sagte auch Claude de Roy, der Nationaltrainer von Togo, der sich das Spiel auf der Tribüne anschaut. „Sie arbeiten gemeinsam und stehen kompakt.“ Es ist nicht nur Mahrez, der das Team prägt, sondern das Kollektiv. Bisher waren die Fennecs in jedem Spiel feldüberlegen, aber sie verfolgten ihre Chancen oft nicht mit letzter Konsequenz.
Bereits in der Gruppenphase trafen die Finalisten aufeinander, Algerien gewann 1:0. Es ist das einzige Gegentor, das Senegal im Verlaufe des Turniers kassieren musste. „Der Senegal verteidigt besser als wir“, sagt Algeriens Trainer Djemal Belmadi vor dem Finale. „Unsere Stärke liegt in der Offensive.“ Belmadi, der seit 2016 die Mannschaft betreut, steht kurz vor dem wichtigsten Spiel seiner Karriere. Zuvor trainierte er nur Mannschaften in Katar, ein Jahr lang deren Nationalteam.
Karim Amellal in Le Monde.
Der starke Auftritt der Fennecs ist dabei nicht nur wegen der Ergebnisse in den Vorjahren und wegen dem unerfahrenen Trainer eine Überraschung. Die Zusammensetzung des Teams wurde vor dem Turnier zum Politikum. 14 Spieler im Kader der Algerier sind in Frankreich geboren, nur neun in Algerien. Andy Delort ließ sich erst im April einbürgern, um beim Afrika Cup auflaufen zu können. Auch Belmadi stammt aus Champigny-sur-Marne, einem Vorort von Paris.
„Verräter“ und „Franzosen“
Vor zwei Jahren, nach dem Vorrunden-Aus, hatten Fans die eigenen Spieler als „Verräter“ und „Franzosen“ beschimpft. Die Doppelstaatsbürger haben es in Algerien sowieso schwer: Seit 2016 ist es ihnen verboten, im öffentlichen Dienst leitende Positionen einzunehmen. Und nun der Erfolg mit „Franzosen“. „Diese algerische Mannschaft erinnert uns daran, dass Vielfalt kein Fehler ist, sondern ein Reichtum“, kommentierte der algerische Schriftsteller Karim Amellal in Le Monde. Tatsächlich haben die Fennecs nicht nur in Algerien, sondern gleichfalls in Frankreich Euphorie ausgelöst. Nachdem Finaleinzug feierten auch auf den Straßen von Paris Tausende Mahrez’ Siegestreffer.
Rechten Parteien in Algerien stößt das sauer auf. Julien Odoul, Regionalpolitiker des rechten Marine Rassemblement National, erklärte auf Facebook sogar, er wolle Nigeria die Daumen drücken, damit die Feierlichkeiten endlich ein Ende nehmen.
Siegtorschütze Mahrez, auch er in Frankreich geboren, sah das und antwortete nach Spielende: „Der Freistoß war für Sie“. Dazu stellte er eine algerische und eine französische Fahne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!