Afghanistan unter den Taliban: Frauen „zahlen“ für Nato-Einsatz
Die Taliban bestreiten, dass ihr Regime politische Gefangene hat. Doch zugleich nehmen sie Frauen wegen „unzureichender Verschleierung“ fest.

Damit werten die Taliban Frauen, die gegen ihre Unterdrückung opponieren oder gegen die strengen Bekleidungsvorschriften verstoßen, nicht als politische Gefangene.
Unter den gefangenen Frauen sind wahrscheinlich viele, die sich wegen genderbezogener Gewalt an die Behörden gewandt und „zu ihrem Schutz“ in Gefängnissen untergebracht wurden, wie die UNO im Dezember erfuhr.
Die UNO machte auch Anfang Januar über den Kurznachrichtendienst X bekannt, dass die Frauenrechtlerin Manizha Seddiqi sowie die Bildungsaktivisten Ahmad Fahim Asimi und Sadiqullah Afghan weiter in Taliban-Haft säßen. Die drei wurden im September und Oktober 2023 verhaftet.
Durch Schweigen Frauen freibekommen
Im Dezember ließen die Taliban drei Aktivistinnen frei, über eine vierte, Manizha Seddiqi, gab es widersprüchliche Informationen. Alle vier gehören zu Frauenrechtsorganisationen im Untergrund.
Gleichzeitig hatte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch mitgeteilt, dass sie viele Fälle verhafteter Frauen nicht veröffentlichen könne, da deren Familien hofften, „dass Schweigen ihre Freilassung erkaufen oder Misshandlungen in der Haft verhindern könne“.
Laut Amnesty International haben verhaftete Frauen „keinen Zugang zu Verteidigern und regelmäßigen Familienbesuchen und seien dem Risiko von Folter und anderen Formen von Misshandlung“ ausgesetzt.
Suizid einer Frauenrechtlerin in Taliban-Haft
Wie sich die Taliban-Haft auswirken kann, zeigt der Suizid der Frauenrechtlerin Bibi Gul Anfang Januar in der nordafghanischen Stadt Kundus. Afghanische Quellen berichteten, die 21-Jährige sei im September 2021 nach einem Straßenprotest verhaftet und gefoltert worden. Seitdem habe sie psychische Probleme gehabt, auch weil ihre Familie sie nach Taliban-Drohungen unter Druck gesetzt habe, von ihren Aktivitäten abzusehen.
Seit vergangener Woche nehmen die Taliban zudem vor allem in Kabul Dutzende Frauen wegen „unzureichender Verschleierung“ auf der Straße fest. Sie wurden, zum Teil unter Schlägen, auf Lkws abtransportiert. Dabei kamen auch Polizistinnen zum Einsatz. Die Kampagne begann im vorwiegend von schiitischen Hasaras bewohnten Westen der afghanischen Hauptstadt, dehnte sich aber später auf deren Norden aus.
Ähnliche Berichte kamen aus dem Distrikt Dschaghori in der Provinz Ghasni sowie der Provinzhauptstadt von Daikundi, Nili. Auch das sind vorwiegend von Hasaras bewohnte Gebiete. Die Taliban bestätigten die Festnahmen, machten jedoch keine Angaben zu deren Zahl. Damit würden „die öffentliche Ordnung und gesellschaftliche Werte gewahrt“.
Die im Exil lebende afghanische Frauenrechtlerin Wazhma Frogh schrieb auf X, die Taliban hätten Festgenommenen gesagt, dass sie „dafür zahlen müssten, dass sie es den USA und der Nato erlaubt hätten, sie zu bombardieren und anzugreifen“. Sie hätten den Frauen vorgehalten, mit Menschen aus dem Westen „in derselben Stadt gelebt und gearbeitet zu haben, mit ihnen gegessen und ihre Agenda unterstützt zu haben“.
Der afghanische BBC-Reporter Moheb Mudessir berichtete bei X, ein Taliban-Sprecher habe ihm mitgeteilt, dass alle festgenommen Frauen nach zwei Stunden wieder freigelassen worden seien. Mudessir sprach auch von Vorwürfen von Misshandlungen, die der Sprecher zurückgewiesen habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart