piwik no script img

Afghanistan-Einsatz der BundeswehrDeutschland geht in Deckung

Deutsche Politiker wollen die Zahl der deutschen Soldaten in Afghanistan nicht erhöhen. Trump hatte angekündigt, die US-Truppen wieder aufzustocken.

US-Soldaten patroullieren an der Grenze zu Pakistan (Archivbild 2012) Foto: reuters

Berlin taz | Die Bundestagsparteien wollten den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr eigentlich aus dem Wahlkampf herauslasen. In den Wahlprogrammen von CDU/CSU, SPD und Grünen ist er kein Thema. Nur die Linkspartei geht auf den aktuell zweitgrößten deutschen Auslandseinsatz ein – mit gewohnter Haltung: „Die Beteiligung an Nato-Kriegen wie in Afghanistan muss eingestellt werden.“

Nach Donald Trumps Afghanistan-Reden können sich jetzt aber auch die übrigen Parteien nicht mehr um das Thema herumdrücken. Er werde die Nato-Partner um zusätzliche Truppen bitten, sagte der US-Präsident in der Nacht auf Dienstag. Würden die deutschen Parteien auf seinen Wunsch hin das Bundeswehrkontingent von derzeit knapp 1.000 Soldaten aufstocken? Und würden sie auch deren Auftrag anpassen – von der aktuellen Ausbildungsmission zurück zum Kampfeinsatz?

CDU-Politiker äußerten sich am Dienstag erleichtert: Dass Trump die US-Armee entgegen früheren Ankündigungen nicht abziehen will, wertete der Unions-Außenpolitiker Jürgen Hardt als „realpolitischen Kurs“. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will vorerst aber keine zusätzlichen Soldaten schicken. Weil Deutschland die Truppenstärke erst 2016 erhöht habe, stehe man jetzt „nicht in der ersten Reihe derer, die nach weiterem Truppen­aufbau gefragt werden“.

Weniger begeistert als die Union zeigte sich die SPD: Außenpolitiker Niels Annen sagte der taz, Trumps „erschreckende Kriegsrhetorik“ lasse nichts Gutes erwarten. Dennoch sei es bemerkenswert, dass Trump nicht mehr von Rückzug spreche. „Afghanistan braucht unsere Unterstützung, dazu sind wir auch weiterhin bereit“, sagte Annen weiter. Für mehr deutsche Soldaten sehe er aber keinen Grund. Der Kampfeinsatz der Bundeswehr sei vorbei.

Der Grünen-Abgeordnete Omid Nouripour sagte der taz, Trumps Rede habe ihn erschreckt. „Man kann Staatsaufbau und Kampf gegen Terrorismus nicht voneinander trennen“, so Nouripour. „Ich rate der Bundesregierung, sich so weit wie möglich davon zu distanzieren, und das sollte auch europaweit passieren.“ Zu Folgen für den Bundeswehr-Einsatz äußerte er sich nicht. Und die Linke? Fraktionschef Dietmar Bartsch verlangte von der Regierung ein Konzept für Afghanistan. „Verstärktes militärisches Engagement kann nicht der Hauptweg sein“, sagte er, forderte den deutschen Abzug aber nicht explizit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Gerade nach den Terror-Ereignissen der letzten Monate ist es notwendig die Truppenzahl zu erhöhen, sowie den Etat der Bundeswehr zu erhöhen.

    • @IL WU:

      Das klingt logisch. Weil unter den Terroristen in Europa bislang kaum Afghanen zu finden sind und die Bilder toter afghanischer Kinder von Terroristen besonders gern zur Rekrutierung neuer Kämpfer herangezogen werden, ist es zwingend erforderlich in Afghanistan noch mehr Menschen zu töten, damit den Islamisten das Propagandamaterial nicht ausgeht und endlich auch mehr Afghanen mit dem Messer durch europäische Städte rennen. Und natürlich müssen wir auch durch noch mehr Krieg in Afghanistan den Einfluss der „weichen“ Taliban zurückdrängen, damit der „harte“ IS mehr Raum gewinnt.

      Das ist sehr vernünftig, wenn man Leichenberge mag…