Afghanische Aktivistin über Frauenrechte: „Warum zahlen wir immer drauf?“
Roshan Tseran spricht über den „Frauenratschlag“ in Kabul. Die Aktivistin beschreibt die weibliche Dimension des Friedensprozesses in Afghanistan.
taz: Frau Tseran, in Kabul ist ein „Frauenratschlag“ zu Ende gegangen, um eine gemeinsame Position der afghanischen Frauen zur Zukunft des Landes zu formulieren. Eine afghanische Korrespondentin schrieb in der New York Times, dass nur eine der 3.500 Teilnehmerinnen verschleiert war. Ist das ein Zeichen, dass die Versammlung von städtischen Frauen dominiert war?
Roshan Tseran: Wir haben über Monate in allen Provinzen mit vielen Frauen gesprochen, auch mit vielen im ländlichen Raum. Aber viele von ihnen können nicht nach Kabul reisen – wegen der Sicherheitsprobleme oder weil ihre Familien es nicht erlauben. Wir haben hier auch für sie gesprochen. Die Hauptsache ist, dass die Welt uns jetzt gehört hat.
Der Ratschlag sollte erst über zwei Tage gehen, wurde dann verschoben und dauerte schließlich bloß dreieinhalb Stunden. Die Resolution war schon vorher fertig, wurde nur verlesen, und niemand hatte die Chance, noch etwas daran zu ändern. War das doch nur eine Regierungsveranstaltung?
Ja, die Regierung hat das organisiert und für alles gezahlt. Aber darum geht es nicht. Wir wären auch zu Fuß gekommen. Wir erlauben auch nicht, dass irgendjemand uns für seinen Wahlkampf missbraucht. Es gab ja nicht nur diese Versammlung. Wir haben einen Impuls gesetzt, der viele Frauen erreicht hat. Wir müssen jetzt mit ihnen weiterarbeiten, vor allem mit jenen, die im Krieg Opfer zu erleiden hatten.
Die Taliban sagen, dass sie die Rechte von Frauen und Mädchen auf Bildung, Arbeit, politische Aktivität anerkennen – im Rahmen der Scharia.
Sie sagen, dass Mädchen nur bis Klasse 6 zur Schule gehen sollen und dass Frauen nur als Lehrerinnen in Mädchenschulen arbeiten dürfen. Dabei haben sie in Moskau (beim dortigen „innerafghanischen Dialog“ Mitte Februar, d. Red.) sogar zugegeben, dass sie selbst Söhne und Töchter haben, die einen Universitätsabschluss oder einen Doktortitel besitzen. Aber den Frauen in Afghanistan wollen sie das nicht zugestehen. Für uns ist das inakzeptabel.
Viele der Rechte, die Sie in den Verhandlungen mit den Taliban verteidigen wollen, stehen in der Verfassung, werden aber nicht umgesetzt. Wie gehen Sie damit um?
Stimmt. Nehmen Sie unsere politischen Parteien: Eigentlich dürften laut Gesetz nur jene registriert werden, deren Mitgliedschaft zu 30 Prozent aus Frauen besteht. Das zuständige Justizministerium achtet darauf aber überhaupt nicht. Niemand in der Regierung interessiert sich wirklich für Genderfragen. In der Zivilgesellschaft ist das anders: Dort haben wir Frauen uns unseren Platz erkämpft, und nun kämpfen wir darum, dass das auch im gesamten Friedensprozess geschieht.
lehrt Naturwissenschaften an der Universität Kabul und leitet das Studienzentrum für die Menschenrechte der afghanischen Frauen (AWHRSC), das fünf Frauen und Männer 1997 in der Illegalität gründeten. Sie stammt aus Provinz Nangrahar und hat Afghanistan auch unter der Taliban-Herrschaft nicht verlassen.
Die Taliban erkennen diese Verfassung nicht an, wollen zumindest Änderungen. Bei den Verhandlungen wird es Zugeständnisse geben müssen.
Wir wollen, dass die Verfassung umgesetzt wird. In Artikel 22 ist von Rechten für alle Bürger die Rede, von Männern und Frauen. Sie gibt ja auch den Taliban alle Rechte. Sollen sie kommen und sich Wahlen stellen, für das Präsidentenamt kandidieren, ihre Söhne und Töchter schicken, damit sie sich durch unsere Verwaltungsreformkommission für Ämter auf niedrigerer Ebene bewerben! Ihnen steht das genauso zu wie uns. Die
Frauen sollen alle Rechte haben, die in der Verfassung stehen – auf Bildung, auf Arbeit, in der Politik und im Business aktiv zu werden. Sie sollen auch frei sein zu sagen, ich will zu Hause bleiben und mich nur um die Kinder kümmern. Wir wollen nicht mehr, als das Gesetz und der Islam uns zugestehen. Warum sollen beim Geben und Nehmen immer wir Frauen draufzahlen? Wir wollen nichts aufgeben, was wir uns in den letzten 18 Jahren erkämpft haben.
Es geht auch um Rechte wie Presse- und Redefreiheit.
Es hilft nichts, dies im luftleeren Raum zu bereden. Wir müssen uns mit den Taliban zusammensetzen. Dafür brauchen wir Druck der internationalen Gemeinschaft auf sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher