AfDler mit rechter Vergangenheit: Gauland vermutet „Stasi-Methoden“
Mehrere Abgeordnete der AfD in Potsdam haben eine rechte Vita. Will die Partei sie loswerden? Fraktionsschef dementiert empört.
BERLIN taz | Eigentlich wäre noch immer Grund zur Hochstimmung. Erst vor einer Woche holte die Brandenburger AfD 12 Prozent bei der Landtagswahl – und damit elf Mandate. Doch kaum hatte sich die Fraktion am Sonntag konstituiert, machte der Spiegel vermeintliche Interna öffentlich: Alexander Gauland, inzwischen frisch gekürter Fraktionschef, beabsichtige, vier der gerade erst gewählten Abgeordneten wegen ihrer rechten Vergangenheit dazu zu drängen, ihr Mandat nicht anzunehmen. Ein Vertrauter sammle dafür bereits kompromittierendes Material.
„Das sieht fast nach Stasi-Methoden aus“, empörte sich Gauland im Gespräch mit der taz. „Das ist erstunken und erlogen, ich stehe voll zu meinen Kollegen.“ Auch wenn Gauland die Vorwürfe als „Unsinn“ abtut – die Unruhe in der AfD bleibt. Denn die Debatte streicht abermals ein Problem heraus: wie schwer sich die AfD mit der Abgrenzung zum weit rechten Rand tut.
Auf die strittigen Personalien, die jetzt auf der „Abschussliste“ stehen sollen, hatte die taz bereits vor der Wahl hingewiesen: Rainer van Raemdonck und Thomas Jung gehörten zum Brandenburger Landesvorstand der islamfeindlichen Partei „Die Freiheit“, die vor allem durch ihre Auftritte mit dem niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders auffiel. Steffen Königer, einst Redakteur der Rechts-außen-Zeitung Junge Freiheit, kandidierte vor Jahren für den rechtslastigen „Bund Freier Bürger“ (siehe unten), Sven Schröder hat bei „Pro Deutschland“ mitgemischt.
Schon vor der Wahl hatte Gauland die rechtslastigen Kandidaten verteidigt. Er habe mit allen individuelle Gespräche geführt und „nie irgendwelche rechten Äußerungen“ gehört. Die Kollegen, so sagte er am Montag, hätten eingesehen, dass die Mitgliedschaft zum Beispiel in der „Freiheit“ „ein Fehler“ gewesen sei. Jeder verdiene eine zweite Chance. „Das ist erledigt.“
Von einem „Fehler“ will Thomas Jung dann doch nicht sprechen. „Eine Erfahrung“ nennt er sein Engagement bei der „Freiheit“, deren Brandenburger Landeschef er immerhin war. Dass die Partei den Islam „monomanisch“ ins Zentrum ihrer Arbeit gestellt habe, habe zu seinem Austritt geführt.
Auch Jung nennt die Spiegel-Vorwürfe „an den Haaren herbeigezogen“. In der Tat setzte die Fraktion am Sonntag ein anderes Signal: Sie wählte den Ex-Freiheits-Mann mit großer Mehrheit zum Fraktionsvize. Der Personalvorschlag kam laut Jung von Gauland: „Ich war sein Wunschkandidat.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher