AfD-Skandale und mediale Reaktionen: Flächendeckend gefallene Masken
Ein AfD-Funktionär äußert sich antisemitisch. Und alle sind empört und aufgeregt. Dabei wissen wir doch längst, wer da in unseren Parlamenten sitzt.
D ie Empörung bricht nicht ab. Es sind die immer gleichen Mechanismen. Ob Weidel im Bundestag die Presse beschimpft, ob herauskommt, dass Kalbitz 2007 an einer Neonazidemonstration teilnahm, auf der Hakenkreuze gezeigt wurden, oder ob Höcke einem Kamerateam seine ganze Großmannssucht entgegenschleudert – immer wieder zeigen sich große Teile der Medien schockiert.
Als wüssten wir nicht alle, wer da in den deutschen Landtagen sitzt. Als guckten wir nicht zu, wie diese Menschen jede Woche in Talkshows eingeladen werden. Als ständen sie nicht auf den Feiern der Verlage und Zeitschriften herum und schlürften Prosecco. Als hätten deutsche Medien der AfD nicht eine Schnellstraße nach der anderen ins Parlament gebaut. Und mittendrin feiern sie sich für ihren kritischen Stil, wenn mal wieder ein Nazi die Maske fallen lässt. Dabei sind die Masken längst flächendeckend gefallen.
Die neueste „Enthüllung“ kommt aus Halle. Das ZDF-Magazin „Frontal21“ veröffentlichte ein Video des AfD-Stadtrats Donatus Schmidt, in dem dieser antisemitische Verschwörungstheorien der übelsten Sorte vom Stapel lässt. Die Spanne reicht dabei von der Behauptung, es habe am 11. September 2001 einen „Jew-Call“ gegeben, bei dem alle „wichtigen Juden gewarnt wurden“, bis zum klassischsten aller antisemitischen Narrative. „Man muss nur sehen: Woher kommt das Geld? Woher kommt die Macht?“, sagt Schmidt in dem Video.
Dass er ausgerechnet Lokalpolitiker in Halle ist, der Stadt, in der erst kürzlich ein antisemitischer Verschwörungstheoretiker und Neonazi einen Massenmord plante und begann, ist nur die Kirsche auf der verdorbenen Sahnetorte, die diese Geschichte zu einer Meldung macht. Ansonsten wäre sie versackt wie all die Hunderte anderen Geschichten. Längst gibt es sie überall, die Schmidts und Höckes, die organisierten Neonazis in den Parlamenten. Für große Teile der Presse scheinen sie immer noch ein Aufregerthema zu sein. Neonazis, Hells Angels, Linksextremisten, Sex: läuft immer. Noch immer haben viele nicht verstanden, an welchem Punkt wir uns befinden.
Ich kann es gern noch mal erklären: Wir befinden uns an einem Punkt, an dem mich meine Mutter fragt, wohin wir eigentlich auswandern, wenn es so weit ist. An einem Punkt, an dem die wenigen Überlebenden und die vielen Toten uns mahnen und wir dennoch weitermachen wie zuvor. Empört. Entgeistert. Und erregt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird