AfD-Propaganda zu Brüsseler Terror: #Jesuisheuchler
Nach den Anschlägen in Belgien hetzt das AfD-Personal im Netz. Empathie angesichts der Toten und Verletzten kommt erst spät.
Einen Tweet der Zeit, die hoffte, dass die Trauer jetzt größer sein möge als die Angst, kommentierte Pretzell mit: „Nein diesmal nicht wie jedes Mal! Es reicht.“ AfD-Chefin Frauke Petry, Pretzells Lebensgefährtin, gefiel der Post offensichtlich so gut, dass sie ihn gleich retweetete.
Pretzell setzte prompt noch einen drauf: „Alle solidarisch mit den Toten. Wann seid ihr endlich solidarisch mit den Lebenden?“ twitterte er unter dem Hashtag #jesuisheuchler.
Auch seine Kollegin Beatrix von Storch meldete sich über Facebook zu Wort: „Viele Grüße aus Brüssel. Wir haben soeben das Parlament verlassen. Hubschrauber kreisen. Militär rückt an. Sirenen überall. Offenbar viele Tote am Flughafen und am Zentralbahnhof. Hat aber alles nix mit nix zu tun.“
Von Empathie angesichts der vielen Toten und Verletzten keine Spur. Das merkte man im Laufe des Tages offenbar auch in einem Teil der AfD-Spitze. Am Nachmittag war es dann AfD-Bundeschef Jörg Meuthen, der sich zu den Anschlägen zu Wort meldete – mit gänzlich anderer Tonlage. „Die Bilder, die uns erreichen, sind erschütternd“, teilte dieser mit. „Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den vielen Opfern, ihren Angehörigen und Freunden. Wir beten auch für die Gesundheit und rasche Genesung der vielen Verletzten.“
Den Ton haben da bereits andere gesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale