AfD-Fraktionschef in Erklärungsnot: Nikolaus Kramer stolpert über SS-Foto
Einen die SS wertschätzenden Beitrag soll Nikolaus Kramer in einem internen AfD-Chat verbreitet haben. Der Chat liegt dem NDR vor. Nun hat Kramer ein Problem.
Es geht um das historische Foto einer Parade der SS-Leibstandarte Adolf Hitler mit der Aufschrift „Ein schwarzer Block ist nicht grundsätzlich scheiße“. Dieses Bild soll Kramer am 12. Juli in einem internen AfD-Chat geteilt haben.
Dem NDR liegt der entsprechende Auszug aus dem Chat vor. Aber es sei gar nicht so, wie es aussehe, sagt jedenfalls Kramer. Er habe lediglich einen Beitrag zur Debatte über die Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg kommentieren wollen, sei aber beim Schreiben unterbrochen worden, habe deswegen eine kritische Anmerkung zu dem Bild von der marschierenden SS-Truppe vergessen und dann auch noch die Chatgruppe verwechselt. Aber, stellt er klar, er habe sich gleich entschuldigt, weil er die SS nicht positiv habe darstellen wollen.
Tatsächlich ist Kramer keiner, der bewusst die Provokation sucht. Aber als moderat kann man den 41-jährigen Familienvater auch nicht gerade bezeichnen. So gehört er beispielsweise der Berliner Burschenschaft Gothia an. Diese schlagende Verbindung lädt schon mal Holocaust-Leugner Horst Mahler zu sich ein oder lässt das neurechte Institut für Staatspolitik bei sich zu Hause ihren „Staatspolitischen Salon“ ausrichten.
Kramer zog nach der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern auf dem AfD-Ticket ins Parlament ein und übernahm erst vor Kurzem von Leif-Erik Holm den Fraktionsvorsitz seiner Partei – damit ist er gleichzeitig auch Oppositionsführer im Landtag. Schon nach der Wahl wies Die Zeit auf seine zwei Facebook-Seiten hin: eine offizielle und eine inoffizielle mit erfundenem Namen, auf der er Seiten von extrem rechten Burschenschaften teilt oder die rechtsextreme Identitäre Bewegung lobt.
Verklärende Bilder von Wehrmachtsoldaten finden sich dort auch. Außerdem soll er Mitglied einer geschlossenen Facebook-Gruppe gewesen sein, die als Namen den des ehemaligen SA-Führers Ernst Röhm wählte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen