AfD-Fraktion konstituiert sich: Petry und Pretzell verlassen die Partei
In Berlin trifft sich die Bundestagsfraktion der AfD zum ersten Mal. In Sachsen und NRW folgen nur wenige Abgeordnete Petrys Abgang.
Nahezu zeitgleich verkündet Petry in Dresden ihren zweiten Schritt: Sie wird die AfD verlassen. „Klar ist, dass dieser Schritt erfolgen wird“, sagte sie, allerdings ohne einen genauen Zeitpunkt zu nennen. Auch die Frage, ob sie eine neue Partei gründen wolle, ließ sie unbeantwortet.
Zuvor hatte Petry bereits zusammen mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer Uwe Wurlitzer und der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Kirsten Muster ihr Amt als Fraktionsvorsitzende im Sächsischen Landtag niedergelegt. Noch im Laufe des Dienstags würden alle drei zudem aus der Fraktion austreten, aber ihre Mandate als Einzelabgeordnete behalten, hieß es.
Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es Abwanderungen, bislang allerdings nur zwei. Partei- und Fraktionschef Marcus Pretzell, Petrys Ehemann, kündigte intern an, Fraktion und Partei zu verlassen. Das bestätigte er der taz. Mit ihm werde sein Stellvertreter Alexander Langguth gehen. Pretzell wolle sein Mandat im Landtag behalten, ergänzte später sein Sprecher. Er habe seine Ankündigung mit seiner „pessimistischen Einschätzung über den Zustand der Partei“ begründet.
Gauland kündigte an, einen gemäßigteren Ton anzuschlagen
Bereits am Montag – kurz nach Petrys Ankündigung – hatte sich die Landtagsfraktion der AfD in Mecklenburg-Vorpommern gespalten. Vier der 17 Abgeordneten gründeten eine neue Fraktion mit dem Namen Bürger für Mecklenburg-Vorpommern (BMV), wie der Fraktionsgeschäftsführer Christian Hirsch sagte. Zuvor seien sie aus der AfD-Fraktion ausgetreten. Nach eigenen Angaben wollen die vier Abgeordneten aber in der Partei bleiben.
Die AfD hatte bei der Bundestagswahl am Sonntag 12,6 Prozent der Stimmen geholt. Petry hatte am Montag erklärt, sie wolle der Fraktion nicht angehören, sondern vorerst als fraktionslose Abgeordnete konservative Realpolitik betreiben. Ob sie jetzt versuchen wird, eine eigene Fraktion zu gründen, ist noch unklar. Dafür müsste sie mindestens 35 Abgeordnete auf ihre Seite ziehen. Dass ihr das gelingt, halten viele der AfD-Abgeordneten in Berlin für sehr unwahrscheinlich. Die Landesgruppen aus Bayern und NRW hatten sich jeweils darauf verständigt, in der AfD-Bundestagsfraktion zusammenzuarbeiten.
Gauland kündigte an, jetzt einen gemäßigteren Ton anzuschlagen. „Die Sprache im Wahlkampf ist eine andere als im Parlament“, sagte er. Das könnte einige Abgeordnete in der Fraktion beruhigen. Gauland will zusammen mit seiner Co-Spitzenkandidatin Alice Weidel die Fraktion führen. Bei der Wahl zur Fraktionsspitze erhielten Gauland und Weidel 86 Prozent der Stimmen, 8 Abgeordnete hatten ihnen die zustimmung verweigert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz