AfD-Anfrage zur Fußball-EM: Karl Lauterbach im Tor?
Wie nach Vorstellung der AfD Politik funktioniert und wie man sich auf diese Weise am besten bei Bundestrainer Julian Nagelsmann einkauft.

D ie Truppe, die gerne eine Alternative für dieses Land wäre, beherrscht die deutsche Sprache schon mal nicht. „Teilnahme von Mitgliedern der Bundesregierung an den Spielen der Fußballeuropameisterschaft in Deutschland“ ist eine aktuelle „Kleine Anfrage“ der AfD an die Bundesregierung betitelt. Es wird also die Vermutung formuliert, Minister oder Staatssekretäre seien in Julian Nagelsmanns EM-Kader berufen worden.
Aber man weiß doch, was gemeint ist, könnte man ausrufen. Ja, gewiss, das weiß man bei der AfD immer, zumindest ahnt man es. Was sie in diesem konkreten Fall will, ist Unmut darüber zu entfachen, dass Teile des Bundeskabinetts sich im Juni und Juli EM-Spiele angeschaut haben, ja, eventuell sogar „während des Spiels gastronomisch versorgt“ (AfD-Anfrage) wurden. Damit dieser eher banale Vorgang möglichst empörend klingt, schreiben die Leute nicht vom Anschauen einer Fußballpartie, sondern von der „Teilnahme an den Spielen“.
Die Bundesregierung ist verpflichtet, auch solche Fragen zu beantworten. „Aufgabenbedingt pflegen Mitglieder der Bundesregierung, Parlamentarische Staatssekretärinnen bzw. Parlamentarische Staatssekretäre, Staatssekretärinnen bzw. Staatssekretäre der Bundesministerien Kontakte mit einer Vielzahl von Akteuren“, heißt es, und tatsächlich werden in der Anlage zur Antwort die Gesprächstermine aufgelistet, die entlang der EM-Spiele wahrgenommen wurden.
Das ist eine lange Liste, bloß: Sie erklärt nichts. Beim Spiel Slowenien-Serbien (1:1) am 20. Juni in München beispielsweise war Außenministerin Baerbock mit einem Mitarbeiter anwesend. Es sind nur solche wertlosen Informationen, die die Frager der AfD zu Tage gefördert haben, angeregt übrigens durch einen Bericht der Bild-Zeitung. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, bekam etwa einen Miniball „Adidas Fußballliebe“ im Wert von 15 Euro überreicht, den sie „weiter verschenkt“ hat, so die Antwort der Bundesregierung.
Fußballtickets und Lachshäppchen
Die Anfrage verrät, welche Vorstellung Rechtsextremisten von Politik haben. Ich gebe ja zu, dass auch ich nicht vermute, die AfD-Leute glaubten, Karl Lauterbach habe bei Nagelsmanns Team im Tor gestanden, auch wenn beim AfD-Versuch, einen geraden deutschen Satz zu formulieren, das herauskam.
Die Sprachschwäche jedoch ist keine Dummheit, sondern offenbart die Überzeugung in diesen Kreisen, Politik funktioniere so, dass sich das dortige Personal alles in die eigenen Taschen schaufelt: Fußballtickets, Lachshäppchen, Dienstreisen und wenn sie wollten, würde sich diese Leute noch selbst einwechseln. Die CDU/CSU-Fraktion hat übrigens drei Wochen nach der AfD eine ähnliche „Kleine Anfrage“, bezüglich Karl Lauterbach formuliert.
Nun ist es ja schon so, dass es das Phänomen von politischem Personal, das mittels fußballerischen, na ja, Fähigkeiten gerne punkten würde, gibt. Tschetscheniens Diktator Ramsan Kadyrow beispielsweise hatte 2011 Stars wie Lothar Matthäus oder Romario verpflichtet, um mit ihnen in einem rappelvollem Stadion zu kicken. Oder Diktatorensohn Al-Saadi al-Gaddafi aus Libyen kaufte sich gar in die italienische Serie A ein, um eine Viertelstunde für den AC Perugia zu spielen.
Solche Fälle gibt es. Aber funktioniert Politik so? Nein, es ist nur so, dass gerade Leute von rechts in der politischen Arena unterwegs sind, die glauben, sie hätten mit diesen lächerlichen Selbstinszenierungen das Bewegungsgesetz der Politik begriffen und könnten es für sich nutzen und anderen vorwerfen. Das Ärgerliche daran: Sie glauben fest daran und machen immer weiter. Das Schöne daran: Wer so denkt, scheitert. Auch das lehrt der Fußball.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!