piwik no script img

Ärger um Eröffnungsfeier in TokioRücktritt wird olympische Disziplin

Der Kreativdirektor der Eröffnungsshow von Olympia wird wegen eines Holocaust-Witzes rausgeschmissen. Dennoch ist das IOC keine moralische Instanz.

Japans Luftwaffe bei Probeflügen für die Eröffnungsfeier Foto: reuters

Kentaro Kobayashi ist in Japan berühmt. Bis zu seinem Rausschmiss am Donnerstag war er Kreativdirektor der Olympia-Eröffnungsfeier. Vorher gehörte er zum populären Comedianduo „Rahmen“. 1998 produzierte dies einen Sketch, wie Kinder lernen, mit Papier zu basteln: aus einer zusammengerollten Zeitung einen Baseballschläger, aus einer zusammengeknüllten Seite einen Ball, dazu ausgeschnittene Figuren, die auf eine Papptribüne gesetzt werden. Ein Comedian bringt Papierausschnitte herbei, sein Gegenüber sagt: „Ah, von damals, als gesagt wurde: ‚Lasst uns den Holocaust spielen‘.“ Großes Gelächter.

Die Chefin des Organisationskomitees, Seiko Hashimoto, erklärt nun: „Wir überlegen noch, wie wir die Eröffnungsfeier morgen abhalten.“ Schon der Komponist der Show, Keigo Oya­mada, wurde jüngst hinausgeworfen, denn er hatte sich damit gebrüstet, in seiner Schulzeit lernbehinderte Mitschüler zum Aufessen ihrer eigenen Fäkalien gezwungen zu haben. Vorher, im März, musste schon Hiroshi Sasaki, bis dato Kreativchef, zurücktreten, nachdem er vorgeschlagen hatte, dass die Schauspielerin Naomi Watanabe als „Olympig“, als olympisches Schwein zur Eröffnungszeremonie einschweben soll.

Und Japans Finanzminister Taro Aso hatte gesagt, die vergleichsweise niedrige Covid-Erkrankungsrate des Landes liege an dessen „Niveau der kulturellen Standards“. Nicht zu vergessen der frühere OK-Chef, Yoshiro Mori, der gehen musste, nachdem er sich darüber beschwert hatte, dass Frauen in Meetings zu viel reden.

Es stellt sich die Frage, wen es in dieser feinen olympischen Gesellschaft überhaupt noch gibt, der prüfen kann, was alles beleidigend wirkt. Das IOC jedenfalls bietet sich als moralische Instanz kaum an. Das hatte erst vor wenigen Tagen stolz einen Imageclip vorgeführt, in dem die älteste noch lebende Olympiasiegerin, die Ungarin Ágnes Keleti, mit Bildern aus Leni Riefenstahls Propagandafilm gegengeschnitten wurde. Die Frankfurter Allgemeine spricht von einem „Tabubruch“ angesichts der vom IOC verschwiegenen Tatsache, dass der Vater und mehrere Verwandte der jüdischen Holocaust-Überlebenden Keleti in Auschwitz ermordet wurden.

Das IOC und die japanischen Organisatoren wollen irgendwie und koste es, was es wolle, die Spiele durchpeitschen. Dass ihnen dabei alles egal ist, offenbarte das deutsche FDP-Mitglied, der IOC-Präsident Thomas Bach, als er sich in Japan beim „chinesischen Volk“ bedankte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare