Ältestes rechtes Internetforum abgestellt: Kein Raum für Nazis
Die Internetseite Stormfront.org wurde von ihrem Webhoster gesperrt. Über 100 Morde konnten auf Nutzer der Seite zurückgeführt werden.

Nachdem bereits The Daily Stormer nach den Ausschreitungen in Charlottesville in das Deep Web abgedrängt wurde, ist auch Stromfront.org seit Ende letzter Woche nicht mehr auffindbar.
Der Webhoster Network Solutions blockierte die Seite, da sie rassistische Gewalt und Hass fördere.
Bereits 2014 wurde die Webseite vom Southern Poverty Law Center (SPLC) als „Mord-Hauptstadt des Internets“ bezeichnet, weil über 100 Morde auf Nutzer der Seite zurückgeführt werden konnten.
Neben einem Diskussionsforum bot die Seite vor allem auch Raum, um Treffen zu organisieren. Während die Unite the Right Rally in Chalottesville Anfang August zum Großteil über die Webseite des Daily Stormers organisiert wurde, lief die Organisation des jährlichen Great Smoky Mountain Summit, das für den 30. September geplant war, vor allem über Stormfront.
Gleichgesinnte im rechten Raum zu finden, Treffen zu organisieren und das generelle Gefühl zu vermitteln, nicht allein mit seiner Einstellung zu sein, wird also erschwert.
Die SPLC bezeichnet den typischen Nutzer der Seite als „Wundensammler“: Weiß, männlich, arbeitslos, wohnt bei Mutti und sucht im Netz nach Sündenböcken für sein schlimmes Schicksal, anstatt nach einem neuen Job – da könnte man ja eine Selbsthilfegruppe für Loser ins Leben rufen, um den leeren Raum zu füllen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern