Adventsgeschäft unter Corona: Kein Fest für den Handel
Die Weihnachtsmärkte sind schwächer besucht als üblich, auch der Einzelhandel hat Umsatzeinbußen. Die Impfbereitschaft steigt.
In Berlin gelten seit Samstag bereits schärfere Corona-Regeln. Damit haben zu den meisten Geschäften nur noch Geimpfte und Genesene Zutritt. Ein negatives Testergebnis reicht nicht mehr. Ausgenommen sind unter anderem Supermärkte, Drogerien und Apotheken. Infolge der Kontrollen waren am Samstag zeitweise an einigen größeren Geschäften auf Einkaufsstraßen wie dem Tauentzien oder der Schloßstraße in Steglitz längere Schlangen zu beobachten.
Aus Sicht von Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) reichen die bisherigen Maßnahmen nicht aus: Sie sprach sich für einen erneuten Lockdown aus. „Ich fordere den Bund auf, eine Bundesnotbremse einzusetzen“, sagte die geschäftsführende Senatorin am Samstag der Berliner Morgenpost.
Zugleich bat Kalayci die Menschen in Berlin, Großveranstaltungen vor allem in Innenräumen zu meiden, um das Ansteckungsrisiko zu senken. Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat angesichts des dynamischen Corona-Infektionsgeschehens sofortige umfassende Kontaktbeschränkungen gefordert.
Weihnachtsmärkte schwach besucht
Auf den Weihnachtsmärkten in der Hauptstadt blieb der große Ansturm nach Schilderungen von Händlern und Veranstaltern zumindest aus. „Es gibt kein dichtes Gedränge wie früher“, sagte etwa ein Sprecher des Weihnachtsmarktes auf dem Gendarmenmarkt in Mitte am Sonntag.
„Die Leute sind bedächtiger und deutlich zivilisierter als sonst“, sagte Peter Müller, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit seiner Frau drei Essensstände auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz betreibt.
Auch auf dem Lucia Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg herrschte am Sonntag nicht das gewohnte Gedränge. Anders als etwa auf dem Gendarmenmarkt, wo Besucher an einer Eingangsschleuse ihren Impfnachweis scannen müssen, gab es dort nach Angaben eines dpa-Reporters keine Kontrollen.
Anders als in Brandenburg dürfen die Weihnachtsmärkte in Berlin vorerst weiter öffnen. Wie schon zuvor gilt für die Besucher Maskenpflicht. Einige Märkte, etwa am Breitscheidplatz, am Gendarmenmarkt oder vor dem Roten Rathaus, waren am vergangenen Montag eröffnet worden, andere haben schon etwas länger offen. Manche Veranstalter setzen auf 2G-Regeln, auf anderen Märkten haben auch Ungeimpfte Zutritt.
Steigende Impfbereitschaft
Unterdessen ist das Interesse an Impfterminen in Berlin deutlich gestiegen. Das geht aus Daten des Plattformbetreibers Doctolib hervor, dessen Software in der Hauptstadt bei der Koordination von Impfterminen genutzt wird. So wurden allein in der vergangenen Woche rund 157.800 Auffrischungsimpfungen gebucht, wie das Unternehmen am Sonntag mitteilte. In der dritten Oktoberwoche habe die Zahl noch bei knapp 8.900 gelegen. Auch das Interesse an Erstimpfungen sei deutlich gestiegen. Demnach gab es Ende Oktober täglich durchschnittlich 643 Buchungen, im November stieg diese Zahl auf 1.113.
Auch bei den Impfstellen ist die gestiegene Nachfrage zu beobachten, immer wieder kommt es zu Warteschlangen. So mussten etwa Menschen ohne Termin am Samstag am Impfzentrum Tegel bis zu vier Stunden warten, wie ein dpa-Reporter schilderte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!