Adobe Systems gehackt: Fast drei Millionen Kunden betroffen
Namen, verschlüsselte Nummern von Kredit- und Kundenkarten, Quellcodes: Unbekannte haben sich fleißig in den Datenbanken des Softwarekonzerns Adobe bedient.
SAN FRANCISCO/BOSTON afp/rtr | Bei einem Hacker-Angriff auf den US-Softwarekonzern Adobe Systems sind Daten von fast drei Millionen Kunden sowie Quellcodes zahlreicher Produkte gestohlen worden. Das hausinterne Sicherheitssystem habe den Angriff auf das Firmennetzwerk kürzlich festgestellt, teilte der Sicherheitschef des Unternehmens, Brad Arkin, am Donnerstag mit.
Die Hacker hätten vermutlich Daten über 2,9 Millionen Adobekunden gestohlen, darunter Namen, verschlüsselte Nummern von Kredit- und Kundenkarten, deren Ablaufdaten sowie andere Informationen über Bestellungen. Entschlüsselte Kartennummern seien offenbar nicht geraubt worden.
Das Unternehmen bedauere den Vorfall zutiefst, erklärte Arkin. Um ihn aufzuklären, arbeite Adobe auch mit externen Partnern und den Behörden zusammen. Die betroffenen Kunden würden informiert und ihre Passwörter geändert. Auch dem Diebstahl von Quellcodes der Adobe-Produkte werde nachgegangen. Das US-Heimatschutzministerium rief Abdobe-Kunden zum sorgsamen Umgang mit Kreditkarten auf.
Das Risiko, dass die Hacker in die von Kunden genutzten Programme eindringen könnten, sei durch den Diebstahl vermutlich aber nicht gestiegen. Zu den bekanntesten Produkten von Adobe gehören Softwareprogramme wie der Reader für PDF-Dokumente und Photoshop
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen