piwik no script img

Achternbusch auf DVDMesser im Mund

Die Sprache ist ein Verselbständigungsmittel. Eine DVD-Box versammelt sechs Filme von Herbert Achternbusch.

Der Schriftsteller, Filmemacher, Schauspieler und Maler Herbert Achternbusch war nicht nur ein Provokateur. Bild: dpa

Mit einfachsten Mitteln stellt Herbert Achternbusch die Welt auf den Kopf. Das Mittel, das er dabei handhabt wie sonst kaum einer im Kino, ist seine Sprache. Achternbusch war Autor bei Suhrkamp, bevor er vor die Kamera seiner Filme geriet, wo er dann saß, ging und sprach - und also mit des Zufalls (und Volker Schlöndorffs) Hilfe ein Filmemacher wurde, wie es davor und danach ganz keinen anderen gab. Die Sprache aber, ganz die seine, ist ihm doch eher Verselbständigungsmittel und weniger ein taugliches Instrument, das Menschen auf dem Wege der Kommunikation einander näherbringt. Nein, die Sprache bei Achternbusch steht im Raum, rührt sich kaum, wird immer härter und fester und schöner und ist, wenn alles gesagt ist, ein seltsames Ding. Sie hat etwas sehr Stoffliches. Sie ist ein Messer in Achternbuschs Mund. Sie ist eine Tasse in seiner Hand.

Wo die Sprache schon Ding ist, da wird's auch der Körper, falls er es nicht von Anfang an ist. So wird Achternbusch, der sich vor der eigenen Kamera seine eigene Sprache gibt, mit den Worten, die er sich in den Mund legt, auch sich selbst zum Fremden. Wird sich ein aller Welt fremdes Körperding, das katatonisch ruht, das albern hampelt, das durch den Atlantik schwimmt, das in Andechs ein Gefühl hat und in den USA Papierservietten über den Ohren; oder auch ein Stummfilmkomikerkörperding, das hinter der Straßenbahn mit der Annamirl Bierbichler herrennt in "Die Olympiasiegerin".

Das Ding, das der Körper ist, kann sich auch schon mal mit der eignen Mutter verwechseln und zum Körper der Mutter werden, die überhaupt ein wiederkehrendes Thema in Achternbuschs Filmen ist. In "Die Olympiasiegerin" geht es am Anfang darum, dass die Eltern jetzt gefälligst zueinanderkommen sollen, um den kleinen Herbert zu zeugen. Der größere Herbert leidet unter der Angst, womöglich gar nicht oder doch als ein sich noch Fremderer geboren worden zu sein.

An der nun endlich veröffentlichten Box mit sechs eher willkürlich ausgewählten Arbeiten kann man gut sehen, was zum Glücken eines Achternbusch-Films gehört. Sie sind nämlich sehr unterschiedlich gut geglückt. Der Zweitling "Die Atlantikschwimmer" von 1976 funktioniert, aber fast schon als Nummernrevue. Ausgerechnet der bekannteste und umstrittenste, "Das Gespenst", dem in den 80er Jahren der Innenminister Zimmermann das zugesagte Fördergeld verweigerte wegen Blasphemie), geht oft auf die Nerven. Durch Plattheit der Kirchen- und Obrigkeitskritik und durch Endlosigkeit seiner improvisierten Dialoge, etwa zwischen den dann irgendwann legendärermaßen in ein kleines Glas scheißenden Polizistendarstellern Poli (Kurt Raab) und Zisti (Dietmar Schneider). Man lernt: Es braucht einen gewissen Aggregatzustand des Opaken - der Welt, der Sprache, des Zueinander der Figuren - für den Achternbusch-Effekt.

Das eigenste Werk in der Box ist der jüngste der darin versammelten Filme: "Hick's Last Stand" von 1990. Achternbusch, für den die bayerische Provinz und die weite Welt immer schon seltsam in eins fielen, ist in den USA. Vielmehr: Er ist es, seine Bilder sind es, seine Sprache ist es, aber sie kommen nur zögerlich zusammen. Aus dem Off erzählt Achternbusch vom Whiskey namens Yukon Jack und von der einen Frau und der anderen. Der Ich-Erzähler ist zwar ein rechter Ungustl, aber er verführt einen doch sehr durch den sinnlichen Unsinn, den er einem durchs Ohr einflößt. Dazu aber fahren Züge durchs Super-acht-Bild, und man sieht amerikanische Landschaften. Nichts hängt durch Handlung zusammen, nur gelegentlich ist Achternbusch da mit den Papierservietten und stapft durch die Landschaft. Es spielt dazu schöne, weltfremde Musik, mal als Song aus Amerika und mal ins Atonale hinüber. In "Hick's Last Stand" transzendiert sich das Achternbusch-Ding in was anderes, das fast noch mal großartiger ist.

Die Achternbusch-Box ist für ca. 45 Euro im Handel zu haben

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!