Absurde Finanzen: Senat blockiert sich selbst
Hamburg erwirtschaftet so viel Überschuss, dass es die Mehrkosten für die Flüchtlinge locker bezahlen könnte. Nur stört das Finanzrahmengesetz.

Grund dafür ist, dass sich Senat und Bürgerschaft 2012 mit dem Finanzrahmengesetz die Hände gebunden haben. Um das Ziel der Schuldenbremse – null Neuverschuldung ab 2020 – zu erreichen, dürfen die Ausgaben jedes Jahr um maximal 0,88 Prozent wachsen. Einnahmen, die darüber hinausgehen, werden zur Schuldentilgung verwendet. Im Gegenzug kann die Stadt in schlechten Jahren Kredite aufnehmen.
Der Aufwand für Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge ist zuletzt rasant gestiegen: Von 150 Millionen Euro 2013 über 300 Millionen 2014 bis zu 600 Millionen im laufenden Jahr, wie das Hamburger Abendblatt spekulierte. Anfang Juli rechnete der Senat in einer Drucksache damit, dass Hamburg dieses Jahr 10.000 Schutzsuchende unterbringen muss. Im ganzen Jahr davor waren es nur 6.000. Geht es 2015 so weiter wie im ersten Halbjahr, dürfte sich diese Zahl jedoch mehr als verdoppeln.
2015 will der Senat knapp 7.000 neue Plätze in der öffentlichen Unterbringung schaffen, von denen jeder knapp 25.000 Euro Investitionen kostet. Für gut 4.000 Plätze hat er sich 68 Millionen Euro gesichert, die vorübergehend aus dem Etat der Wirtschaftsbehörde gedeckt werden sollen. Den genauen Mehrbedarf für die laufende Betreuung der Flüchtlinge ermittelt der Senat gerade. In knapp zwei Wochen soll eine Drucksache dazu vorliegen.
Angekommen sind in Hamburg von Januar bis Juli mehr als 18.000 Schutzsuchende.
Die meisten von ihnen wurden nach dem „Königsteiner Schlüssel“ auf andere Bundesländer verteilt.
In Hamburg bleiben dürfen von den 18.000 Flüchtlingen erst mal rund 8.000.
Untergebracht werden mussten davon wiederum rund 7.000. Die anderen 1.000 kommen bei Verwandten oder Freunden unter. Für weitere 2.000 Menschen muss Hamburg noch einen Platz finden, bis klar ist, in welches Bundesland sie weiter verteilt wwwwerdewerden.
Bis Ende Juni gab es in der Stadt23.000 Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen.
Bis Jahresende sollen weitere 7.000 Plätze geschaffen werden.
Die Erhöhung aus dem vergangenen Jahr habe der Senat bereits eingepreist, „soweit es ich um laufende Kosten und nicht um Einmal-Ausgaben handelt“, sagt Finanzbehördensprecher Daniel Stricker. Damals habe der Senat das Geld durch Ersparnisse bei den Zinsen und Umschichtungen zusammengebracht.
So ähnlich könnte das auch in diesem Jahr laufen, sagt Jan Quast, der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er bezweifelt zudem, dass der Senat überhaupt so schnell dem wachsenden Bedarf der Flüchtlinge hinterherkommt: „Wo kriegen Sie denn heute einen Lehrer her, einen Sozialpädagogen?“, fragt er. Das Finanzrahmengesetz aufzuweichen, steht für ihn ebenso wenig zur Debatte wie für seinen Kollegen Anjes Tjarks von den Grünen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart