Absturz der russischen Militärmaschine: Fatale Spekulationen
Über das abgestürzte russische Flugzeug tobt ein Informationskrieg mit unterschiedlichen Absichten – unabhängig vom tatsächlichen Hergang.
D er Absturz einer russischen Militärmaschine am vergangenen Mittwoch in der Region Belgorod an der Grenze zur Ukraine ist derzeit in den Schlagzeilen. Aber auch über 24 Stunden später wissen wir lediglich, dass das Flugzeug vom Typ Iljuschin Il-76 vom Himmel gefallen ist – mehr nicht. Weder ist bislang klar, welche Fracht genau der Flieger geladen hatte und warum es zu dieser Bruchlandung kam, noch wer dafür die Verantwortung trägt.
Ein derartiger „Stoff“ bietet den idealen Nährboden für Spekulationen und Gedankenspiele aller Art, an denen sich auch Medien gern beteiligen. So wenig das der Wahrheitsfindung dient, so fatal können die Folgen sein.
Wie immer in solchen Fällen – und noch dazu in Zeiten des Krieges – beschuldigen sich beide Seiten gegenseitig. Die Adressat*innen dieses Informationskrieges sind an der jeweiligen Heimatfront und im Ausland zu suchen. Nehmen wir Moskaus unbestätigte Behauptung, dass sich an Bord des angeblich von der Ukraine abgeschossen Jets über 60 für einen Austausch vorgesehene ukrainische Kriegsgefangene befunden haben sollen.
Die Kategorie „Kriegsgefangene“ ist dabei ein Trigger schlechthin. Der Austausch von Gefangenen ist nämlich derzeit der einzige Bereich, in dem überhaupt noch ein Dialog stattfindet. Zudem dürfte dem Kreml nicht entgangen sein, dass der Unmut in der ukrainischen Gesellschaft ob des Schicksals von Soldaten in russischer Kriegsgefangenschaft wächst und bei Protesten entsprechend artikuliert wird. Last but not least: Sollte der Absturz ein Abschuss sein und auf das Konto der Ukraine gehen, würde das erneut Diskussionen über die (Nicht)-Lieferung bestimmter Waffengattungen befeuern.
Vielleicht wird die Wahrheit über das, was im Mittwoch in Belgorod passiert ist, nie ans Licht kommen. Gleichzeitig sollten wir gelernt haben, dass auch das unmöglich Erscheinende als reale Möglichkeit gedacht werden muss. Allein diese Erkenntnis ist schon erschreckend genug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht