Abstiegsängste in Deutschland: Auch Reiche bangen
Der Arbeitsmarkt boomt.Trotzdem sorgen sich viele um ihren sozialen Status. Wohlstand schützt nicht immer vor Abstiegsangst, sagt eine Studie.
Laut der Umfrage unter 5.000 Personen über 18 Jahren sind es zwar vor allem die GeringverdienerInnen, die den Abstieg fürchten. Bei den Personen, die sich zum ärmsten Zehntel rechnen, machen sich 87 Prozent langfristige Sorgen um ihren Lebensstandard und ihre „soziale Positionierung“.
Diese Ängste nehmen ab in den Gruppen mit höherem Einkommen. Aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Ab dem wohlhabendsten Fünftel steigt die Furcht wieder, erreicht allerdings nicht die hohen Werte wie bei den Armen.
Weniger Angst um den Job
Abstiegsängste haben „mehrere Dimensionen“ schreibt die Autorin der Studie und Bildungssoziologin an der Universität Paderborn, Bettina Kohlrausch. Es gibt die Sorge um den Arbeitsplatz, die laut der Studie aber keine entscheidende Rolle mehr spielt. Zwei Drittel der Befragten machen sich gar keine oder nur geringe Sorgen um ihre Arbeitsplatzsituation, die Unterschiede zwischen Ost und West sind dabei gering.
Allerdings gehen immerhin 13 Prozent der Personen, die sich keine oder nur geringe Sorgen um ihren Job machen, dennoch davon aus, dass sich ihre finanzielle Situation in der näheren Zukunft verschlechtern wird. Diese Angst reicht bis tief in die Mittelschicht hinein. Sorgen um Lebensstandard und Einkommen macht sich immerhin jeder Dritte unter den Befragten mit einem Einkommen von über 4.000 Euro.
Furcht vor dem „Ausgeliefertsein“
Aus anderen Studien zur Lebenszufriedenheit weiß man, dass die Selbsteinschätzung immer auch eine Frage der Maßstäbe und der Ansprüche ist- und die hängen vom Vergleich mit der Umgebung ab. Auch Wohlhabende und sogar Superreiche können eine Form von Existenzangst empfinden, wenn der Dax absackt, das Depot an Wert verliert und sich das Alter mit seinen Gebrechen bemerkbar macht.
Abstiegsängste haben etwas mit dem Gefühl des „Ausgeliefertseins“ zu tun, resümiert die Autorin. Von den Wohlhabenden mit mehr als 4.000 Euro Einkommen, die Abstiegsängste haben, stimmte ein Drittel der Aussage zu, „was mit mir passiert, wird irgendwo draußen in der Welt entschieden“.
Die Studie sollte auch eine Antwort auf die Frage geben, ob und warum Menschen mit Abstiegsängsten vermehrt die AfD wählen. Das Gefühl einer allgemeinen „sozialen Verunsicherung“, das auch die Mittelschichten betrifft, mache sich die AfD zunutze, so Kohlrausch. Eine Politik, die dem etwas entgegensetzen wolle, sollte daher einerseits Angebote zu einer besseren sozialen Absicherung der unteren sozialen Schichten machen, aber auch besser vermitteln, das die „zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen politisch gestaltbar sind“, heißt es in dem Papier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links