Abschlussbericht zu Missbrauchsfällen: Odenwaldtäter beim Namen genannt
Der vorläufig letzte Bericht zu Opfern sexuellen Missbrauchs an der einstigen Vorzeigeschule bringt weitere furchtbare Details ans Licht. Aufklärerinnen nennen Täter wirklich Täter.
HEPPENHEIM taz | Die beiden unabhängigen Aufklärerinnen der Odenwaldschule haben sich zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen. Sie bezeichnen die übergriffig gewordenen Lehrer der Odenwaldschule tatsächlich als Täter - und nennen sogar ihre Namen. Vier Männer seien eindeutig als Täter zu identifizieren, darunter auch der noch lebende Jürgen Kahle. Er sei durch sadistisches Quälen und Erniedrigen aufgefallen.
Der Haupttäter war allerdings Gerold Becker, auch Wolfgang Held und Gerhard Trapp gelten als schuldig. Nach den bisher vorliegenden Meldungen gibt es 111 Opfer sexueller Übergriffe. Weitere 21 Schüler sind Betroffene, weil sie Zeugen der Übergriffe wurden.
Die Gerichtspräsidentin a. D. Brigitte Tilmann sagte am Freitag, Ziel ihrer Arbeit sei nicht die strafrechtliche Verurteilung der Täter gewesen. Diese sei gar nicht möglich, weil die Taten ausnahmslos verjährt seien. "Aber deswegen können die Vergehen nicht ungeschehen gemacht werden." Es liege eine derartige Fülle von Hinweisen vor, "dass wir hinsichtlich der ihnen vorgeworfenen sexuellen Übergriffe eine Stufeneinteilung vornehmen können".
Dem langjährigen Leiter der Odenwaldschule Gerold Becker werden 86 männliche Betroffene zwischen 12 und 15 Jahren zugerechnet. Die Aufklärerinnen bezeichnen Becker als klassischen Pädophilen oder Pädosexuellen. "Sein Interesse als erwachsener Mann war vornehmlich auf Kinder gerichtet, die noch nicht geschlechtsreif waren." Das Interesse des Schulleiters sei erloschen, "sobald eine Behaarung der primären Geschlechtsorgane sichtbar war".
Die beiden Aufklärerinnen gehen davon aus, dass Täter wie Becker im Schnitt 283 Jungen missbrauchen. Er müsse sich, bei seiner Neigung, an der Odenwaldschule in permanentem Erregungszustand befunden haben. Die beiden Frauen gehen auch davon aus, dass es ein System des Missbrauchs an der Odenwaldschule gab. Sie begründen dies unter anderem damit, dass insgesamt vier Schulleiter bei der Aufklärung des sexuellen Missbrauchs versagt hätten: Wolfgang Schäfer, Gerold Becker, Wolfgang Harder und auch Whitney Sterling, der bis 2007 Schulleiter war.
Diese Rektoren hätten Berichte über sexuellen Missbrauch bekommen, seien ihnen aber nicht nachgegangen und hätten sie vertuscht. Brigitte Tilmann sagte: "Mich empört es, dass das damals vernebelt wurde." Sie meinte dies besonders in Bezug auf den Täter Wolfgang Held, der bereits in den 60er Jahren gemeldet worden war, vom damaligen Schulleiter Schäfer aber geschützt wurde. Unter Schulleiter Gerold Becker waren solche Meldungen ohnehin zwecklos. Er habe Schülern, die sich trauten, Übergriffe zu melden, mit Schulverweis gedroht.
Die beiden Aufklärerinnen nennen ihren 35-seitigen Text nun doch Abschlussbericht. "Die Schule soll zur Ruhe kommen. Sie soll jetzt ihre Gegenmechanismen erarbeiten und entwickeln." Burgsmüller und Tilmann wollen aber keinen Schlussstrich ziehen. Sie sagen, es sei nur ein Dunkelfeld erhellt worden. Nun sei eine wissenschaftliche Aufarbeitung nötig. Alle, die sich melden wollen, könnten dies weiterhin bei ihr oder beim Betroffenenverein Glasbrechen tun. Die beiden Frauen dankten der derzeitigen Schulleiterin Margarita Kaufmann, ohne die die Aufklärung unmöglich gewesen wäre.
Zur Frage der Entschädigung der Opfer konnte die Odenwaldschule am Freitag aber nach wie vor keine Auskünfte geben. Im Februar werde über die Einrichtung einer Stiftung gesprochen, die mit einem noch unbekannten Beitrag der Schule und mit Spenden bedient werden soll, sagte Kaufmann. Dem Betroffenenverein Glasbrechen reicht das nicht. Sein Vorsitzender, Adrian Koerfer, sagte: "Wir erwarten einen substanziellen Betrag." Dabei geht es um direkte Zahlungen - die Einrichtung einer Stiftung halten die Betroffenen für viel zu langwierig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben